Wählen ab 16 in Brandenburg
Aktuell
alle NewsWahlen 2019
26. Mai 2019
Kommunalwahlen
In Brandenburg fanden am 26. Mai 2019 Kommunalwahlen statt. Bei den Wahlen der Stadtverordnetenversammlungen und Gemeindevertretungen, Kreistage, Ortsbeiräte und ehrenamtlichen Bürgermeister*innen dürfen auch die 16- und 17-Jährigen mitbestimmen.
Die Gewählten sind verantwortlich für Aufgaben und Zuständigkeiten, die am besten von Menschen vor Ort beurteilt und gelöst werden, wie z. B. den Bau von Schulen, Sportplätzen, Jugendeinrichtungen und Radwegen.
Die Gemeinde oder Stadt ist für alles zuständig, was die Einwohner*innen unmittelbar in der Öffentlichkeit berührt.
26. Mai 2019
Europawahlen
Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments werden alle fünf Jahre gewählt. Die Wahl zum 9. Europäischen Parlament fand in Deutschland am 26. Mai 2019 gleichzeitig mit den Kommunalwahlen statt.
Wählen dürfen in Deutschland Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren.
In Europa sind die positiven Beispiele für demokratische Beteiligung von Jugendlichen noch sehr überschaubar:
Österreich hat seit 2007 als erstes Land in Europa das Wahlrecht ab 16 Jahren für alle Wahlen eingeführt und in Malta dürfen Jugendliche ebenfalls seit 2018 an den Europawahlen teilnehmen.
1. September 2019
Landtagswahlen
Am 1. September 2019 wurde in Brandenburg ein neuer Landtag gewählt. Auch junge Menschen ab 16 Jahren dürfen hier an der Landtagswahl teilnehmen.
Die Abgeordneten des Landtages treten in der Regel zweimal im Monat zu einer Plenarsitzung zusammen und wählen die Ministerpräsidentin oder den Ministerpräsidenten.
Der jeweilige Landtag und die Landesregierung entscheidet über die Landesgesetze und muss diese dann ausführen. Im Verantwortungsbereich der Länder liegen z. B. Schul- und Hochschulpolitik, Strafvollzug und Versammlungsrecht.
Jugendbeteiligung
Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist einer der wesentlichsten Bausteine der Demokratie. Jugendbeteiligung meint, dass junge Menschen ihr Lebensumfeld und die Gesellschaft aktiv mitgestalten, dass sie in allen sie betreffenden Belangen mitwirken, mitentscheiden und Verantwortung übernehmen. Jugendbeteiligung kann ganz unterschiedlich aussehen: informiert sein, die eigene Meinung sagen, sich einbringen statt wegzuschauen – das sind die Anfänge der Beteiligung. Doch es muss um viel mehr gehen: Kinder und Jugendliche sollen über ihr eigenen Leben und dessen Gestaltung maßgeblich mitentscheiden!
Service
Beteiligung lebt vom Mitmachen – und Mitmachen kann, wer sich informiert fühlt. An dieser Stelle gibt es neben der Methodendatenbank zur Kinder- und Jugendbeteiligung zahlreiche Materialen und Informationen rund um die Themen Wahlalter 16 und Jugendbeteiligung.
Methodendatenbank
Wie aktiviere ich Kinder- und Jugendliche, ihr Recht auf Beteiligung wahrzunehmen? Welche Spiele eigenen sich für welche Zielgruppe? Was macht mein Seminar oder mein Projekt interessant für Kinder und Jugendliche? Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in seiner Methodendatenbank mehr als 300 Spiele, Aktivierungs- und Teilhabemethoden für die Kinder- und Jugendarbeit zusammengestellt.
Download
- „Mach’s ab 16 Logo“ zum Download.
- Die Broschüre „Mitbestimmen. Mitentscheiden. Wählen gehen. Informationen für Wähler*innen ab 16 Jahre“ bietet umfassende Informationen zum Thema Wahlen und Demokratie.
Links
- jugend.beteiligen.jetzt
- Handreichungen Kinder- und Jugendbeteiligung in brb. Kommunen
- Werkstatt Mitwirkung
- Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft
- Kinderfreundliche Kommunen