Wählen mit 16 heißt, die eigene Zukunft gestalten!
Ein Projekt von: Logo: Landesjugendring Brandenburg e.V.

Wählen ab 16 in Brandenburg

2019
2019 dürfen Jugendliche ab 16 Jahren in Brandenburg am 26. Mai an den Kommunalwahlen und am 1. September an den Landtagswahlen teilnehmen. Außerdem wählen 2019 alle wahlberechtigte Europäer*innen die Abgeordneten des Europäischen Parlaments. In Deutschland muss man dafür das 18. Lebensjahr vollendet haben.
14. September 2014

Landtagswahlen in Brandenburg

Zum ersten Mal durften Jugendliche ab 16 Jahren in Brandenburg an den Landtagswahlen teilnehmen. Gewählt wurden 88 Landtagsabgeordnete in 44 Wahlkreisen. Die Wahlbeteiligung der Erstwähler*innen zwischen 16 und unter 18 Jahren betrug 41,5 Prozent. Durchschnittlich gingen 48,5 Prozent aller Wahlberechtigten wählen.

25. Mai 2014

Kommunalwahlen in Brandenburg

Zum ersten Mal durften Jugendliche ab 16 Jahren in Brandenburg an den Kommunalwahlen teilnehmen und über die Zusammensetzung der Kreistage, Stadtverordnetenversammlungen und Ortsbeiräte mitbestimmen. Auch einige ehrenamtliche Bürgermeister wurden gewählt.

4. Juni 2012

Das erste Volksbegehren, an dem auch 16- und 17-Jähringe teilnehmen durften startete und endete erfolgreich mit 106.391 Unterschriften (nötig sind 80.000) nach sechs Monaten am 3. Dezember 2012. Ziel war die Durchsetzung eines Nachtflugverbotes am Flughafen Berlin Brandenburg International (BER).

7. Mai 2012

In Potsdam stimmten auch die Jugendlichen ab 16 Jahren erstmals bei einer kommunalen Bürgerbefragung mit ab. Thema war der Standort für ein neues Sport- und Freizeitbad in Potsdam.

15. Dezember 2011

Wahlalter 16 in Brandenburg

Der Brandenburger Landtag verabschiedet ein Gesetz zur Änderung der Verfassung mit 62 Ja-Stimmen und 21 Nein-Stimmen. Seitdem können Jugendliche in Brandenburg an den Wahlen zum Landtag, zu Gemeindevertretungen sowie an Bürgermeister-Wahlen und Landrats-Wahlen und Volksbegehren teilnehmen.

Juni 2011

Die SPD-Landtagsfraktion spricht sich im erstmals dafür aus, das aktive Wahlrecht bei allen allgemeinen Wahlen und Volksabstimmungen, also auch bei Landtagswahlen, auf 16 Jahre zu senken.

August 2010

Die FDP legt einen Gesetzentwurf zur Änderung der brandenburgischen Verfassung vor, für mehr Mitbestimmung Jugendliche auf kommunaler Ebene. Der Antrag schaffte es bis zur Anhörung in den Innen-, Rechts- und Bildungsausschuss.

2009

Nach den Landtagswahlen vereinbaren die beiden regierenden Parteien SPD und Die Linke in ihrem Koalitionsvertrag zu prüfen, ob junge Menschen ab 16 Jahren an Kommunalwahlen teilnehmen sollen dürfen.

1996

Der erste Gesetzentwurf der Partei Die Linke zur Landesverfassungsänderung in Brandenburg, um das Wahlalter abzusenken, wird abgelehnt.

20. November 1989

UN-Kinderrechtskonvention

In Artikel 12, Absatz 1 heißt es: „Die Vertragsstaaten sichern dem Kind, das fähig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden, das Recht zu, diese Meinung in allen das Kind berührenden Angelegenheiten frei zu äußern und berücksichtigen die Meinung des Kindes angemessen und entsprechend seinem Alter und seiner Reife.“

Seit Mitte Dezember 2011 gilt das Wahlrecht ab 16 Jahren in Brandenburg: Jugendliche können seitdem an Volksbegehren, Kommunalwahlen und Landtagswahlen in Brandenburg teilnehmen. Alle die Wählen gehen, können sagen, dass sie am Ende an dem Ergebnis beteiligt waren. In unserer Zeitleiste skizzieren wir den Weg zum Wahlrecht ab 16 Jahren in Brandenburg. Alles begann mit der 1989 verabschiedeten Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN). Auch die wichtigsten Wahltermine haben wir eingetragen - am Volksbegehren zum Thema Fluglärm konnten Jugendliche 2012 mitmachen, die erste Kommunalwahl für alle ab 16 Jahren fand im Mai 2014 statt und zum ersten Mal durften Jugendliche bei den Brandenburger Landtagswahlen im September 2014 abstimmen.

Wahlen 2024 in Brandenburg

9. Juni 2024

Kommunalwahlen

Bei Kommunalwahlen wählen die Bürgerinnen und Bürger Abgeordnete für ihre Ortsbeiräte, Gemeindevertretungen, Stadtverordnetenversammlungen und Kreistage sowie ehrenamtliche Bürgermeister und Ortsvorsteher.

Die nächsten Kommunalwahlen in Brandenburg finden am 9. Juni 2024 statt.

Mehr Infos

9. Juni 2024

Europawahlen

Alle fünf Jahre finden in der EU die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Die Brandenburgerinnen und Brandenburger können durch ihre Stimme mitentscheiden, was in der Europäischen Union für alle Menschen gelten soll, denn das Parlament kann wichtige Gesetze für die Mitgliedsstaaten beschließen.

Die nächsten Europawahlen finden zeitgleich mit den Kommunalwahlen in Brandenburg am 9. Juni 2024 statt.

Mehr Infos

22. September 2024

Landtagswahlen

2024 steht die Wahl eines neuen Landtages an. 88 Plätze müssen im Landtag besetzt werden. Die Menschen, die gewählt werden, treffen Entscheidungen, die uns alle angehen. Die Stimmabgabe hat direkte Auswirkungen auf die konkrete Landespolitik.

Die nächste Landtagswahl in Brandenburg findet am 22. September 2024 statt.


Mehr Infos