Wählen ab 16 in Brandenburg
Aktuell
alle NewsWahlen 2021 und 2024
26. September 2021
Bundestagswahl
Am 26. September 2021 wurde in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt.
Dabei wählten alle wahlberechtigten Bürger*innen die Abgeordneten des deutschen Volkes.
Abstimmungsberechtigt waren alle Menschen mit deutschem Wohnsitz, die am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sind.
Jede*r Wähler*in hatte dabei eine Erststimme, mit der ein*e Wahlkreisabgeordnete*r gewählt wurd eund eine Zweitstimme, mit der für eine Partei und deren Landesliste abgestimmt wurde.
Dieses Vorgehen heißt Verhältniswahlrecht.
2024
Europawahlen
Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments werden alle fünf Jahre gewählt.
Die Wahl zum 10. Europäischen Parlament wird in Deutschland wieder gleichzeitig mit den Kommunalwahlen stattfinden.
Wählen dürfen in Deutschland Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren.
Die Wahlbeteiligung an der Europawahl 2019 war die höchste seit 20 Jahren
Dabei haben sich vor allem junge Menschen stark beteiligt.
Österreich hat seit 2007 als erstes Land in Europa das Wahlrecht ab 16 Jahren für alle Wahlen eingeführt und in Malta dürfen Jugendliche ebenfalls seit 2018 an den Europawahlen teilnehmen.
2024
Kommunalwahlen
Die Kommunalwahlen in Brandenburg finden in einem fünfjähigen Abstand statt.
Bei den Wahlen der Stadtverordnetenversammlungen und Gemeindevertretungen, Kreistage, Ortsbeiräte und ehrenamtlichen Bürgermeister*innen dürfen auch die 16- und 17-Jährigen mitbestimmen.
Kommunalpolitik beschäftigt sich mit Themen wie dem Bau von Schulen, Sporthallen, Radwegen oder organisatorischen Dingen wie der Müllabfuhr oder der örtlichen Feuerwehr.
Die Gemeinde oder Stadt ist für alles zuständig, was die Einwohner*innen unmittelbar in der Öffentlichkeit berührt.
Service
Beteiligung lebt vom Mitmachen – und Mitmachen kann, wer sich informiert fühlt. An dieser Stelle gibt es neben der Methodendatenbank zur Kinder- und Jugendbeteiligung zahlreiche Materialen und Informationen rund um die Themen Wahlalter 16 und Jugendbeteiligung.
Methodendatenbank
Wie aktiviere ich Kinder- und Jugendliche, ihr Recht auf Beteiligung wahrzunehmen? Welche Spiele eigenen sich für welche Zielgruppe? Was macht mein Seminar oder mein Projekt interessant für Kinder und Jugendliche? Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in seiner Methodendatenbank mehr als 300 Spiele, Aktivierungs- und Teilhabemethoden für die Kinder- und Jugendarbeit zusammengestellt.
Download
- „Mach’s ab 16 Logo“ zum Download.
- Die Broschüre „Mitbestimmen. Mitentscheiden. Wählen gehen. Informationen für Wähler*innen ab 16 Jahre“ bietet umfassende Informationen zum Thema Wahlen und Demokratie.
Links
- jugend.beteiligen.jetzt
- Handreichungen Kinder- und Jugendbeteiligung in brb. Kommunen
- Werkstatt Mitwirkung
- Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft
- Kinderfreundliche Kommunen