Servicestelle Jugendbeteiligung
Die Servicestelle Jugendbeteiligung (SJB) ist auf politischer und gesellschaftlicher Ebene Ansprechpartner für Jugendbeteiligung in Deutschland. Das Team informiert, berät und vernetzt Jugendliche und Jugendinitiativen, unterstützen sie in ihrem Engagement und setzen selbst Modellprojekte zur Förderung von Jugendbeteiligung um. Die Mitglieder/innen der Servicestelle Jugendbeteiligung sind nicht älter als 27 Jahre, arbeiten ehrenamtlich neben Studium, Ausbildung und Job oder aber als Freiwillige des sozialen Jahres sowie unabhängig von Parteien und Verbänden.
Grundlage für die Entstehung der Servicestelle Jugendbeteiligung war der von der Deutschen Agentur Jugend für Europa (JFE) umgesetzte Prozess zur Erstellung eines Weißbuchs mit dem Titel „Neuer Schwung für die Jugend Europas“. Im Frühjahr 2000 wurden europaweit nationale Anhörungen durchgeführt, wo Jugendliche ihre Erwartungen an eine europäische Jugendpolitik darlegten und gemeinsame Forderungen für das Weißbuch erarbeiteten. Aus diesem Kreis heraus wurde von motivierten und engagierten Jugendlichen im August 2001 die Servicestelle Jugendbeteiligung als Modellprojekt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ins Leben gerufen.
In den letzten Jahren hat die bundesweite Servicestelle Jugendbeteiligung zwei große Netzwerke aufgebaut. Es bestehen derzeit 14 regionale Servicestellen Jugendbeteiligung, die sich vor Ort für die Belange Jugendlicher einsetzen, und ein Expertenpool aus fast 1000 engagierten Jugendlichen (Infoscout-Netzwerk), die als Multiplikatoren wirken. Zusätzlich unterstützt die Servicestelle Jugendbeteiligung gemeinsam mit der Stiftung demokratische Jugend (StDJ) und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) verschiedene Jugendprojekte in methodischer und finanzieller Hinsicht. Zu den umgesetzten Modellprojekten gehören der Europäische Pakt für die Jugend, Jugendbeirat Jugend Online, Youth Bank, Ganztägig lernen und viele andere.
Für die Arbeit der Jugendlichen werden jugendgemäße Informationen sowie eine umfangreiche Datenbank zu Veranstaltungen, Personen, Organisationen und deren Verknüpfungen miteinander bereitgestellt. Die Servicestelle Jugendbeteiligung gibt regelmäßige Newsletter heraus und informiert Jugendliche durch E-Mail- und Postversände sowie auf Veranstaltungen über Möglichkeiten, sich zu engagieren. Um das Wissen und die Erfahrungen, welche die Servicestelle Jugendbeteiligung sammelt, entstanden zwei Tools: eine Sammlung von Praxistipps und das Handbuch zur Unterstützung beim Aufbau und der Arbeit in einer regionalen Servicestelle Jugendbeteiligung.
Zukünftig soll sich die Servicestelle Jugendbeteiligung als DAS Netzwerk, DEN Wissens- und Kompetenzpool, DIE Unterstützungsstruktur für Jugendbeteiligung in Deutschland etablieren. Daher ist die Servicestelle Jugendbeteiligung auf die vermehrte Hilfe und Unterstützung von engagierten jungen Menschen angewiesen. Falls Ihr Lust auf Veränderungen habt, nicht einfach nur hinnehmen, sondern selber aktiv werden, etwas auf die Beine stellen und die Welt verbessern wollt, dann stehen Euch bei der Servicestelle Jugendbeteiligung alle Türen dafür offen.
Informationen, Beratung und Hilfestellung zum Thema Jugendbeteiligung in Deutschland erhaltet Ihr unter: www.servicestelle-jugendbeteiligung.de und www.facebook.com/jugendbeteiligung.