Brandenburger Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren dürfen 2014 erstmals an den Kommunal- und Landtagswahlen teilnehmen. Diese und weitere Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen sollen stärker in den Fokus gerückt werden – deshalb ruft das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport das Jahr der Partizipation 2014 aus.
Das „Jahr der Partizipation 2014“ ist ein Themenjahr des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport und ein kommunikativer Rahmen, um die Vielfalt der bereits vorhandenen Aktivitäten zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu bündeln, einen Überblick zu ermöglichen sowie Möglichkeiten der Innovation und Weiterentwicklung zu identifizieren. Unter der Überschrift „Jahr der Partizipation“ werden insbesondere die Schwerpunkte Wahlalter 16 und Partizipation von Jugendlichen zusammengefasst, u.a. die bereits laufenden Projekte zum Thema “Förderung der Beteiligung von Jugendlichen an Demokratie und Wahlen“.
Das „Jahr der Partizipation 2014“ dient damit zur Information von Jugendlichen, der Öffentlichkeit und sowie den Akteuren im Land Brandenburg zur Vernetzung. Kooperationspartner des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport werden eingeladen, sich am Themenjahr zu beteiligen und ihre Ansätze zu präsentieren. Die vielfältigen Aktivitäten im „Jahr der Partizipation“ werden hier auf www.machs-ab-16.de präsentiert und den folgenden Schwerpunktbereichen zugeordnet:
- Beteiligung an Wahlen
- Partizipation in Schulen
- Partizipation in der Jugendhilfe
- Partizipation im kommunalen Raum
- Information und Medienbildung
Die Auftaktveranstaltung für das Jahr der Partizipation hat am 11. Dezember 2013 in Potsdam stattgefunden und wurde vom Jugendinformations- und Medienzentrum im MehrGenerationenHaus MIKADO in Frankfurt (Oder) (Träger: Stiftung SPI) dokumentiert: http://partizipation-in-brandenburg.tumblr.com/
Einen Film der Auftaktveranstaltung finden Sie hier.
Der Veranstaltungskalender informiert über Veranstaltungen. Begleitend zur Webseite werden alle Informationen der Partner_innen im „Jahr der Partizipation“ auf der Facebook-Seite des Projektes veröffentlicht und geben auch die Möglichkeit der interaktiven Kommunikation.
Die hier bisher beschriebenen Projekte stellen keine abschließende Aufzählung dar, sondern sollen durch weitere Aktivitäten im „Jahr der Partizipation“ ergänzt werden.