Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg

Bild

Das Hauptanliegen der Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg ist es, landesweit Kinder und Jugendliche zur Beteiligung an gemeinnützigen und politischen Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen in ihren Gemeinden anzuregen. Dafür müssen demokratische Entscheidungsprozesse für Kinder und Jugendliche nachvollziehbar gestaltet werden. Das heißt, Kinder und Jugendliche brauchen neue Möglichkeiten, um Partner*innen auf Augenhöhe mit denen zu werden, welche vor Ort entscheiden.

Nur so können wir Interesse für die Themen wecken, welche die meisten unter den Begriffen wie Demokratie, Politik und Gesellschaft zwar schon mal gehört, aber bisher kaum erlebt haben. Potentielle Partner*innen für diese Beteiligungsprozesse sind neben den Mitarbeiter*innen der örtlichen Jugend- und Bildungsarbeit die Vertreter*innen aus Kommunalpolitik und Kommunalverwaltungen.

Deshalb arbeitet die Fachstelle neben der Informations- und Bildungsarbeit daran, kommunale Entscheidungsträger*innen dafür zu gewinnen, Kindern und Jugendlichen vor Ort Beteiligungsprozesse und die Möglichkeiten für eigene Partizipationsstrukturen anzubieten und zu pflegen.

Die Vernetzung und Fortbildung sowohl für Erwachsene als auch der jugendlichen Akteur*innen spielen dafür eine entscheidende Rolle bezüglich der Qualität und Dauer von Kinder- und Jugendbeteiligungsprozessen. Die Nachfrage nach neuen Möglichkeiten des Miteinanders, sowie der Einbeziehung junger Menschen in entscheidende gesellschaftliche Prozesse in den Gemeinden nehmen (auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels) ständig zu. Um so wichtiger sind fach- und qualitätsgerechte Prozesse, damit es nicht bei Lippenbekenntnissen und Absichtserklärungen (bei jung & alt) bleibt.

Die Angebote der Fachstelle zum Bereich Kinder- und Jugendbeteiligung beinhalten:

  • Informationsveranstaltungen (lokal & regional)
  • Darstellung von Praxiserfahrungen im kommunalen Raum
  • Fortbildungsangebote, Qualitätssicherung (Prozesse und Strukturen)
  • Vernetzung (regional & jubb-Landesnetzwerk)
  • Gemeinsame Konzepterstellung vor Ort (Politik, Verwaltung, Jugendarbeit, Kita, Schule)
  • Sicherstellung qualitätsgerechter Prozesse

Die Angebote richten sich an Vertreter*innen aus:

  • Politik und Verwaltung
  • Trägern der Jugend- und Bildungsarbeit
  • Verbänden
  • Schulen und Kitas
  • sowie direkt an interessierte Kinder und Jugendliche, welche in ihren Gemeinden Mitwirken und Mitgestalten wollen.

Kontakt:
Katja Stephan (Referentin) mobil: 0173 249 18 83, E-Mail: katja.stephan@fachstelle-kijubb.de
Dominik Ringler (Referent) mobil: 0177 685 63 30, E-Mail: dominik.ringler@fachstelle-kijubb.de

Weiteres unter: www.jugendbeteiligung-brandenburg.de und www.facebook.com/JUBBrandenburg

Die Fachstelle Kinder- u. Jugendbeteiligung Brandenburg ist ein Projekt des Paritätischen Sozial- und Beratungszentrums gGmbH und Bestandteil des Beratungsnetzwerkes Tolerantes Brandenburg, in Abstimmung mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.