Jugendbeteiligung in Brandenburg

bild_015

Der Koordinator des Handlungskonzepts „Tolerantes Brandenburg“, Jugendstaatssekretär Burkhard Jungkamp, der Leiter der Landesstelle für demokratische Jugendbeteiligung Brandenburg, Thomas Kropp, der Mitarbeiter des Jugendamts Oberspreewald-Lausitz, Steffen Lachmann, die Lehrbeauftragte der Fachhochschule Potsdam, Katja Stephan, und Sarah Herz vom Kinder- und Jugendparlament Senftenberg (Landkreis Oberspreewald-Lausitz) haben am 2. Februar in Potsdam einen Überblick über die Jugendbeteiligung im Land Brandenburg gegeben. Zudem wurden beispielhaft aktuelle Erkenntnisse und Sichtweisen Jugendlicher aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz vorgestellt.

Fachtagung: Jugendbeteiligung in Brandenburger Kommunen

Jede Brandenburger Kommune braucht engagierte Menschen und Rahmenbedingungen, welche Beteiligung und Mitbestimmung möglich machen. Noch ist es nicht ganz selbstverständlich, dass auch Jugendliche in Prozesse, die sie aktuell und zukünftig betreffen, eingebunden werden. »Was ist… Was bringt … Was braucht BETEILIGUNG?« Unter dieser Überschrift bietet die Fachtagung Vorträge, Denkimpulse und Erfahrungsaustausch zu Chancen, Möglichkeiten und Formen von Jugendbeteiligung. Im Mittelpunkt stehen zahlreiche Praxisbeispiele, welche in Brandenburger Kommunen bereits erfolgreich Anwendung finden. Herzlich eingeladen sind all diejenigen, die sich in Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Jugendhilfe und Schule mit Kinder- und Jugendbeteiligung befassen oder dafür interessieren.

Macht´s ab 16! Landesjugendring begrüßt Wahlalter 16

landtag_3

Die gestrige Entscheidung bedeutet, dass die heute 13- und 14-jährigen Jugendlichen an den Kommunalwahlen 2013 und an den Landtagswahlen 2014 als stimmberechtigte Bürger an die Wahlurnen gehen können. Alle Parteien, auch jene, die die Absenkung des Wahlalters bisher nicht mittragen konnten, müssen nun umdenken. Wollen sie junge Menschen für sich und ihre Positionen gewinnen, so müssen sie sich ab sofort auf jugendliche Interessen, ihre Sprache und ihre Kommunikation einlassen.