Jugendliche des Multimediaclub Birkchen in Senftenberg gewinnen Filmwettbewerb „Mach’s ab 16 in Brandenburg!“

120228_gewinner_filmwettbew

Die Gewinner des Filmwettbewerbs „Mach´s ab 16 in Brandenburg!“, ausgerufen vom Landesjugendring Brandenburg e.V., stehen fest: Die Jugendgruppe des Multimediaclub Birkchen in Senftenberg.

Stolz nahmen Sven Schröter, Martin Fischer, Benjamin Bartsch als Vertreter des Multimediaclubs gestern in Potsdam den Hauptgewinn – ein nagelneues iPad 2 – entgegen. Die Jugendgruppe hat sich in den vergangenen Monaten mit den Themen der Wahlalterabsenkung auf 16 Jahre, Mitbestimmung und Beteiligung in Brandenburg auseinandergesetzt und dazu einen etwa dreiminütigen Kurzfilm mit dem Titel „Wer nicht wir, wer dann?!“ gedreht.

„Was ist… Was bringt… Was braucht Beteiligung?“

Unter diesem Titel luden am 8. Februar 2012 die Landesstelle für demokratische Jugendbeteiligung Brandenburg (jubb) und der Landesjugendring Brandenburg e.V. (LJR) in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport in das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam ein. Mehr als 130 Vertreter/innen aus Politik, Verwaltung und der Berufspraxis in der Kinder- und Jugendarbeit traten in einen gemeinsamen Dialog, um über die Chancen, Möglichkeiten und Formen von Jugendbeteiligung in Brandenburger Kommunen zu diskutieren.

Einladung zu Preisverleihung und jugendpolitischer Diskussion

Anlässlich der Preisverleihung gibt es eine Diskussionsrunde zum Thema Wahlrecht ab 16 in Brandenburg. Die Landtagsabgeordneten Ina Muhß (SPD), Torsten Krause (Die Linke), Gordon Hoffmann (CDU), Marie Luise von Halem (Bündnis 90/Die Grünen) und ein Vertreter der FDP werden mit Jugendlichen über politische Partizipation von Kindern und Jugendlichen diskutieren.

Jury wählt Gewinner-Video

img_1922

Die Berlinale ist was für die Hauptstadt – UNSERE Wettbewerbs-Jury hat heute in Potsdam getagt und alle Videobeiträge gesichtet, diskutiert und bewertet. Die Jury setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern vom Toleranten Brandenburg, vom Landespräventionsrat, von der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung und von uns, vom Landesjugendring Brandenburg zusammen. Nach gut zwei Stunden intensiver Diskussion standen …