Zeitensprüngeteams gesucht

2016_zeitenspruenge_flyer_2016_rz2_cover-klein

Befragt Leute, die noch niemand befragt hat! Stellt Fragen, die noch niemand gestellt hat! Tragt Bruchstücke der Geschichte zusammen und sichert Fundstücke! Schreibt und gestaltet interessante Dokumentationen, die den Menschen in eurem Ort bereits Vergessenes in Erinnerung bringen!

In meinem Geschichtsbuch kommt mein Ort nicht vor. Es steht dort nichts über unser Rathaus, die Straßennamen, die Betriebe und Geschäfte und ganz persönliche Schicksale der Menschen. Welche Spuren des letzten Jahrhunderts gibt es in meiner Region zu entdecken? Wie haben meine Eltern ihre Jugend in unserem Ort erlebt? Welche besonderen Lebensumstände haben meine Großeltern geprägt? Mit welchem Einsatz haben sich die Menschen für meine Heimat engagiert? Wer lebte hier schon immer, wer ist unter welchen Umständen zugezogen? Was hat sich dadurch im Ort verändert? Welchen Einfluss hatte der Nationalsozialismus? Wie erlebten die Menschen das Ende des II. Weltkrieges? Wie erlebte meine Nachbarschaft erst den Bau und später den Fall der Mauer? Was bedeutete für meine Mitmenschen die Wiedervereinigung? Diesen und euren eigenen Fragen gilt es bei „Zeitensprünge“ nachzugehen!
 

Spannende Geschichten gibt es überall!

Ihr müsst sie nur: Entdecken – Erforschen – Dokumentieren – Bekanntmachen! Mit dem Jugendprogramm Zeitensprünge suchen wir auch 2016 wieder spannende Geschichten aus eurer Heimatregion. Der Forschungszeitraum bezieht sich auf die letzten 100 Jahre. Teilnehmen können Jugendgruppen aus Brandenburg im Alter von vornehmlich 12- 21 Jahren. Freie Träger der Jugendarbeit, also Jugendeinrichtungen, Jugendverbände, Kirchengemeinden oder Stadt- bzw. Gemeindeverwaltungen sind aufgerufen sich bei dem Jugendprogramm zu bewerben. Die Kooperation mit Schulen, Museen und Gedenkstätten ist ausdrücklich erwünscht. Über die Auswahl der Förderprojekte entscheidet eine Jury. Euer Projekt startet am 1. April 2016 und endet am 30. November 2016.

Für die Umsetzung eures Projektes bekommt ihr eine Aufwandsentschädigung von 1100 Euro. Damit könnt ihr die Recherchearbeiten, Exkursionen und die Dokumentation eurer Ergebnisse in Form von Broschüren, Filmen, Fotobänden, Ausstellungen usw. finanzieren.
 

Einfach mitmachen!

Sucht euch ein interessantes Thema aus eurem Ort oder eurer Gegend, das ihr erforschen wollt und formuliert eure Ideen! Wenn ihr Fragen zur Wahl des Themas oder zur Projektumsetzung habt, meldet euch bei uns! Eure Ansprechpartnerin heißt Sandra Brenner. Das Antragsformular könnt ihr unter www.zeitenspruenge-brandenburg.de herunterladen. Oder einfach hier klicken: für den Ausschreibungsflyer hier und das Antragsformular hier. Der Antragsschluss ist der 31.1.2016.

„Zeitensprünge“ ermöglicht euch, Geschichte bei Euch vor Ort zu entdecken. Ihr könnt mit Freunden oder anderen interessierten Jugendlichen zusammen ein Thema wählen, welches ihr spannend findet! Ihr trefft andere Zeitenspringer_innen, um eure Erfahrungen auszutauschen und zeigt am Ende des Projekts eure entstandenen Magazine, Ausstellungen, Hörspiele, Filme, ….

Wir freuen uns auf eure Ideen!

 

Bildquelle: Landesjugendring Brandenburg