Zeitensprünge 2013

zeitenspruenge

Geschichte wird von Menschen gemacht! Wer die Geschichte der eigenen Heimat kennt, kann die Gegenwart und Zukunft mitgestalten …

Erfragen – Entdecken – Dokumentieren – das ist das Motto des Jugendprogramms „Zeitensprünge“ der Stiftung Demokratische Jugend.

Jedes Jahr von April bis Oktober machen sich junge Menschen aus den neuen Bundesländern auf die Reise zurück in die Vergangenheit. Mit 1.250 Euro Projektförderung und allem, was man zum Forschen und Entdecken braucht, werden von jungen, engagierten Menschen Geschichten über die Geschichte geschrieben. Im Mittelpunkt der Projektarbeit steht dabei immer die Geschichte der eigenen Heimatregion. Wie sah es in meiner Region mal aus? Was hat die Menschen beschäftigt? Wie war die Lebens- und Arbeitssituation? „Zeitensprünge“ bietet den Jugendlichen Möglichkeitsräume, spannende, überraschende und jugendgerechte Antworten auf diese Fragen zu finden und neue Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen für die Zukunft zu erwerben. Pro Jahr fördert die Stiftung Demokratische Jugend ca. 100 Jugendgeschichtsprojekte.

Gemeinsam mit den Landesjugendministerien und Kooperationspartnern in den Ländern hat es die Stiftung Demokratische Jugend geschafft, mit Zeitensprünge einen wirkungsvollen Projektrahmen zu bieten, der in den neuen Bundesländern einmalig ist.

Teilnehmen können Jugendgruppen aus Brandenburg im Alter von vornehmlich 12 bis 18 Jahren. Projektträger können Träger der Jugendarbeit, z. B. Jugendeinrichtungen, Jugendverbände, Kirchengemeinden sowie Stadt- bzw. Gemeindeverwaltungen oder Schulen in Zusammenarbeit mit Trägern der Jugendarbeit sein. Euer Projekt startet am 1. April 2013 und endet am 15. Dezember 2013. Das Antragsformular könnt Ihr unter www.zeitenspruenge.org herunterladen.

Zeitensprünge 2013

– Jugendliche durch historische Nachforschungen zu einer Auseinandersetzung mit ihrer Region anregen?

– Jugendliche dazu ermuntern, der Geschichte ihrer unmittelbaren Umgebung und den dort lebenden Menschen auf den Grund zu gehen?

– Jugendliche ermutigen, andere Generationen nach deren Vergangenheit zu befragen?

Das Jugendprogramm „Zeitensprünge“ bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit den historischen Ereignissen ihrer unmittelbaren Umgebung auseinanderzusetzen. Forschungszeitraum ist das 20. Jahrhundert. Nach dem Ende der Ausschreibungsfrist am 31. Januar 2013 entscheidet eine Jury über die Auswahl der zu fördernden Projekte. Durchgeführt werden diese dann vom 01. April 2013 bis zum 15. Dezember 2013.

Für die Umsetzung des Projekts wird eine Förderung von bis zu 1.250 Euro gewährt, um die Recherchearbeiten und die Dokumentation der Ergebnisse in Form von Broschüren, Filmen, Fotobänden, PowerPoint-Präsentationen, Ausstellungen usw. zu finanzieren.

Alle „Zeitenspringer-Teams“ bekommen außerdem ein Starterset mit verschiedenen Programmmaterialien. Fachveranstaltungen bieten allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Erfahrungsaustausch über Methoden und Arbeitshilfen. Für grundsätzliche Hilfestellungen, stehen in jedem der teilnehmenden Bundesländer Ansprechpartner zur Verfügung.

Wenn Ihr Fragen zur Wahl des Themas oder zur Projektumsetzung habt, dann könnt ihr euch vom LJR Brandenburg e.V. beraten lassen. Ansprechpartnerin ist Sandran Brenner. Ihr erreicht sie unter der Tel.-Nr. 0331-6207539 oder per E-Mail.

 

Bild: Stiftung Demokratische Jugend