Ansprache, Kommunikation und Einbindung neuer Zielgruppen: Engagementformen für bildungsbenachteiligte Jugendliche. Ein praktisches Fortbildungsangebot für Multiplikator_innen, organisiert von der Bundeszentrale für politische Bildung. Wann: 18.- 19. November 2013 im Tagungs- und Gästehaus Wiesengrund in Nümbrecht-Überdorf.
In diesem zweitägigen Workshop werden inhaltliche Anknüpfungspunkte und praktische Handlungsmöglichkeiten für die politische Bildungsarbeit mit bildungsbenachteiligten Jugendlichen vorgestellt. Der Workshop stützt sich auf empirische Erkenntnisse über Zukunftsvisionen, Wünsche, Ängste sowie gefühlte Limitationen der Jugendlichen und zeigt Ansätze für den Dialog und die Kommunikation mit ihnen auf. Im nächsten Schritt werden praktische Handlungsempfehlungen und Einbindungsvorschläge für mögliche politische Partizipationsformen vorgestellt, gemeinsam erarbeitet und diskutiert. Kontext Politische Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement sowie Bildungschancen hängen in Deutschland stark von sozioökonomischen Ressourcen ab. Kinder und Jugendliche aus bildungsbenachteiligten Milieus finden dementsprechend deutlich schwieriger Zugänge zu diesen Bereichen und sind weniger aktiv als Gleichaltrige aus bildungsaffinen Milieus. Gerade die zahlreichen Angebote der Jugendarbeit in Vereinen, Verbänden, Parteien u.ä. bergen großes Potential für die Ansprache neuer Zielgruppen, um diese für gesellschaftliche Partizipation und Gestaltungsmöglichkeiten zu interessieren und zu befähigen. Ziel dieses Seminarangebots ist es, in der Jugendarbeit engagierten Personen Instrumente und Konzepte an die Hand zu geben, wie Partizipationsformen an diese Zielgruppe herangetragen und so deren Engagement gezielt gefördert werden kann.
Zielgruppe
- Fachkräfte in der Sozial- und Jugendarbeit
- Studierende der Sozial- und Jugendarbeit
- aktive Personen in der Jugendarbeit von Vereinen,
- Parteien und sonstigen (Bildungs-)Einrichtungen
Leistungen
Die bpb übernimmt im Rahmen des Workshopangebots die Kosten für Übernachtung und Verpflegung. Ab Köln Hbf steht ein kostenloser Shuttle-Service zur Verfügung. Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben.
Anmeldung
Mit dem Anmeldebogen bis spätestens 31.10.2013 bei:
Nadine Krüger
Fachbereich Zielgruppenspezifische Angebote
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 99 515-569
Fax: +49 (0)228 99 10 515-569
Email: nadine.krueger@bpb.bund.de