Helfen erlaubt!?-Pomoc dozwolona!? – Workcamp in Danzig zur Geschichte des Nationalsozialismus– Bloggen Sie mit.
Vom 22.- 28. April 2014 geht es für 27 Jugendliche und ihre Teamleiter_innen aus Brandenburg nach Gdansk in Polen. Dort werden sie sich im Rahmen einer deutsch-polnischen Begegnung mit der Geschichte des Nationalsozialismus beschäftigen und helfen, eine internationale Bildungsstätte aufzubauen.
Seit 2008 helfen Jugendliche, die sich bereits in ihrem Wohnort ehrenamtlich engagieren, die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück als Gedenk- und Erinnerungsort zu erhalten. Im Oktober 2013 hat eine Gruppe polnischer und deutscher ehrenamtlicher Jugendlicher während einer Begegnung in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück gemeinsam gearbeitet. Nun steht die Rückbegegnung in Gdansk an. Dort wurde die Gruppe auf das Vorhaben des Maximilian-Kolbe-Hauses in Gdansk aufmerksam, auf der Insel Sobieszewska eine Bildungsstätte zu errichten.
Das Besondere an der Insel ist, dass auf ihr die Villa des ehemaligen Gauleiters Albert Forster steht und sich nur 20 km entfernt die Gedenkstätte des ehem. KZ Stutthof befindet. Das Workcamp ermöglicht damit Jugendlichen beider Länder, sich mit den Opfern, vor dem Hintergrund, dass beide Orte auch Täterorte sind, zu beschäftigen.
Alle sind herzlich eingeladen, diese Begegnung mit zu erleben! Besucht dazu den Blog, der von den Erlebnissen, Erfahrungen und Aktivitäten während des Workcamps berichtet: http://helfenerlaubt.blogger.de/
Das dt.-pl. Workcamp wird unterstützt vom DPJW, der Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam, dem Technischen Hilfswerk, der Aktion Mensch sowie der Kreuzberger Kinder- und Jugendstiftung. Für die Unterstützung der Jugendlichen beim Aufbringen des Teilnehmerbeitrages bedanken wir uns beim Bürgermeister der Gemeinde Mühlenbecker Land, den Kreisverbänden des DRK Spree-Neiße und Märkisch-Oder-Havel-Spree, der Landesjugendfeuerwehr und dem Malteser Hilfsdienst.