Bereits seit 1998 fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in Kooperation mit dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) den Wettbewerb „Video der Generationen“. Mit weit mehr als 1.000 Teilnehmenden in den letzten Jahren ist ein Forum entstanden, welches die Beziehung der Generationen auf sehr spannende Art und Weise sichtbar macht und darüber hinaus ältere wie jüngere Menschen zur Kreativität anregt.
Das Thema des diesjährigen Wettbewerbs lautet „Alles Neu“. Im Mittelpunkt steht dabei die Auseinandersetzung mit Aufbrüchen und Veränderungen. Es können aber auch ganz individuell Themen ausgewählt werden.
Wer kann mitmachen?
Vordergründig richtet sich der Wettbewerb an Amateur-Filmemacher_innen. Auszeichnungen wird es in drei unterschiedlichen Kategorien geben. Dazu gehören neben der Generation 50+ auch Jungfilmer_innen bis zum 25. Lebensjahr. Teams aus beiden Altersgruppen sind ebenfalls möglich. Auf die Gewinner_innen warten Preisgelder in Höhe von 6.000€. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2016!
Themen und Umsetzungsformen
Das Jahresthema „Alles Neu“ soll zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Veränderungen und biografischen Wendepunkten anregen. Dies kann neben aktuellen Themen auch ganz individuell prägnante Ereignisse umfassen. Ein zentrales Motiv ist die Frage, wie wir mit Lebenskrisen und Wendepunkten umgehen. Wie kommen wir mit technischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder politischen Veränderungen klar. Wie ihr an die Umsetzung des Themas geht, ist euch völlig frei gestellt.
Was ist zugelassen?
Jede_r Teilnehmer_in, jede Gruppe darf bis zu zwei Wettbewerbsbeiträge einreichen. Wichtig ist, dass die Produktionen aus den Jahren 2014, 2015 oder 2016 stammen. Während Filmbeiträge zum Jahresthema eine Länge von 15 Minuten nicht überschreiten sollten, können Filme zu frei gewählten Themen bis zu einer Stunde lang sein.
Was soll eingeschickt werden?
Für die Vollständigkeit eurer Bewerbungsunterlagen gibt es hier eine Checkliste:
- eine DVD (keine Blue-Ray) mit den Wettbewerbsbeiträgen (Bitte jeden Film auf einen separaten Datenträger)
- eine Inhaltsangabe sowie eine kurze Projektbeschreibung
- eine Teamliste mit der jeweiligen Funktion
- Altersangaben
- (wenn vorhanden) eine kurze Medienbiographie und weiteres Informationsmaterial
- ausgefüllter Teilnahmebogen
Der Teilnahmebogen steht online zur Verfügung und kann dort ausgefüllt werden. Außerdem kann das Einreiche-Portal des BJFs genutzt werden. Oder ihr wählt den klassischen Weg und schickt den ausgefüllten Teilnahmebogen auf postalischem Weg an das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF):
Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF)
– Video der Generationen –
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Die Präsentation und die Auszeichnung der Gewinner_innen finden im feierlichen Rahmen eines Festivals vom 17. bis 19. Juni 2016 in Mainz statt. Eingeladen werden alle Filmemacher_innen, deren Beiträge gezeigt werden.
Bildquelle: VdG