Aus Anlass des 25. Jahrestags der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls im nächsten Jahr haben die Schulstiftung der Evangelischen Kirche und die Bundesstiftung Aufarbeitung den landesweiten Wettbewerb „frei und mutig. Überleben in der Diktatur – Wege zur Freiheit 1989 / 2014“ initiiert. Im Mittelpunkt steht die Rolle der Kirche vor, während und nach der Friedlichen Revolution in der DDR. Dabei geht es um Mut und Zivilcourage, aber auch um einen Brückenschlag von der Vergangenheit in die Gegenwart, den Blick auf die Akteur_innen der Friedlichen Revolution und ihren weiteren Lebensweg im vereinten Deutschland.
An dem Wettbewerb können Schülerinnen und Schüler aus Berlin und Brandenburg teilnehmen.
Mitmachen
- Mitmachen können alle Schülerinnen staatlicher Schulen aus Berlin und Brandenburg und der Evangelischer Schulen in freier Trägerschaft, die die Grundschule (5. und 6. Klasse), Sekundarstufe I und Sekundarstufe II besuchen.
- Ihr könnt sowohl Einzel- als auch Gruppen- oder Klassenbeiträge einreichen.
- In dem Schulwettbewerb „frei und mutig“ sollt ihr euch kreativ mit dem Oberthema auseinandersetzen und habt die freie Wahl bei der Umsetzung. Es können Foto- oder Filmdokumentationen, Erfahrungsberichte mit Zeitzeug_innen, Reportagen, Power-Point-Präsentation etc. eingereicht werden.
- Ein Portfolio, das die Entwicklung des Beitrags für die Jury nachvollzierbar macht, ist Pflicht.
- Um teilzunehmen, müsst ihr euch bis einschließlich 1. Dezember 2013 online anmelden. Der Einsendeschluss der Wettbewerbsbeiträge per Post ist der 16. Mai 2014 (Poststempel zählt).
Detaillierte Infos zur Anmeldung sowie Beispiele und Ideen gibt es auf der dazugehörigen Projektwebseite: http://www.frei-und-mutig.de/home.html
Bild: frei und mutig