Wegweiser Bürgergesellschaft – Methoden und Verfahren

logo_buergergesellschaft_de_cmyk

Partizipation, Teilhabe, Mitwirkung. Es gibt viele Begriffe, um einen der unumstrittensten Grundpfeiler des demokratischen Systems zu benennen. Und obwohl das Recht auf aktive Mitgestaltung sich im Großen und Ganzen breiter Akzeptanz erfreut, bleibt häufig die Frage nach dem Wie?  

Wie wird, neben der klassischen Stimmenabgabe bei einer Wahl, demokratische Teilhabe an politischen Entscheidungsprozessen realisiert? Die Plattform „Wegweiser Bürgergesellschaft“ bietet einen spannenden Überblick zur methodischen Gestaltung von demokratischer Teilhabe. Hier lassen sich mit Sicherheit auch spannende Anregungen für alle (jungen) Brandenburger_innen, die sich mit Begeisterung am politischen Geschehen beteiligen, finden.

In alphabetischer Ordnung findet ihr einen breiten Überblick zu einer Vielzahl von Methoden, um beispielsweise Konflikte zu bearbeiten und Standpunkte mehrheitsfähig in eine Diskussion zu integrieren. Es werden Hinweise zur Initiierung und Begleitung von Planungsprozessen gegeben, aber auch Möglichkeiten beschrieben, Meinungen einzuholen und somit Bürger_innen zu aktivieren, am politischen Prozess teilzuhaben.  

Von A wie AI – Appreciative Inquiry, dem wertschätzenden Lernen, einer Methode bei der persönliche Erlebnisse als ein wichtiger und notwendiger Bestandteil für politischen Wandel eingestuft werden bis zu Z wie Zukunftswerkstatt, wo mit dem Einsatz einer Moderatorin oder eines Moderators die Selbstorganisation und die Handlungskompetenz der Teilnehmenden gestärkt wird.

Die Übersicht wird den vielen Facetten des bürgerschaftlichen Engagements gerecht und ist in allen Lebensbereichen, in denen Bürger_innen durch ihr freiwilliges Engagement bereits Gesellschaft mitgestalten, ein wichtiges Werkzeug.   

 

Bildquelle: Wegweiser Bürgergesellschaft