Was bedeutet Ehre + Amt?

logo_ljr_brb

Junge Erwachsene reflektieren wichtige Begriffe dieser Zeit im Kontext ihres eigenen Engagements

Der Workshop „EHRE + AMT“ zu ehrenamtlichen Engagement Jugendlicher in Brandenburg läuft seit gestern in Potsdam. Die Forschungswerkstatt setzt sich mit Begriffen wie „Ehre + Amt“ auseinander und hinterfragt Motive, Verbin-dungen und Werte. Das Projekt wird am kommenden Freitag von der Staats-kanzlei als jüngstes Demografie-Beispiel auf dem „Marktplatz der Möglichkeiten“ als Innovationsprojekt geehrt.

Organisator des Projekts ist die Fachstelle Juleica des Landesjugendrings Brandenburg.

An dem Workshop nehmen zehn Inhaber der Jugendleiter/In-Card (Juleica) aus ganz Brandenburg teil. Unter professioneller Begleitung durch die Poetischen Spielraumeröffnerin Antonia Isabelle Weisz und die Crew des Filmemachers Witja Frank tragen sie während der einwöchigen Werkstattarbeit Momente und Gefühle für ihr Engagement zusammen, die sie in Texten, Bildern und einer Präsentation umsetzen. Daraus entsteht ein 360 Grad Imagefilm für Juleica. Die Forschungsergebnisse werden darüber hinaus in einem Booklet publiziert.

Ein Großteil der nicht kommerziellen Angebote in der Jugendarbeit, darunter bei der Feuerwehr, in Sportvereinen und Jugendfreizeiten, wird in Brandenburg durch ehrenamtliche Jugendleiter/innen ermöglicht. Der bundesweit gültige Ausweis Juleica dient als Nachweis einer Qualifizierung in diesem Bereich sowie zur Anerkennung des freiwilligen Engagements. Die rund 1.600 branden-burgischen Inhaber haben hierfür eine praktische und theoretische Schulung absolviert.

Höhepunkt der Projektwoche ist die „EHRE + AMT“ 360° Filmpremiere und Work in Progress Ausstellung am Freitag, den 30. Oktober um 19.00 Uhr im Atelier des freiLand Potsdam. Freunde und Interessierte sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.

(Der Workshop findet bis einschließlich Freitag, den 30.10., von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Atelier freiLand Potsdam, Friedrich-Engels-Str. 22, Potsdam statt. Medienvertreter sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen. Um Anmeldung bei Julia Riedel unter Tel.: 0151 63479707 wird gebeten.)