Wahlrecht ab 16: Ja oder Nein?

Wählen – das bedeutet Verantwortung und Einflussnahme auf die Politik. Das Wahlrecht ab 18 Jahren wird in diesem Jahr 50. Neben den Parteien sind sich auch Jugendliche uneins, ob sie nun das Wahlrecht ab 16 wollen.

In Brandenburg dürfen bereits seit 2014 16- bis 18-Jährige bei den Landtagswahlen mitwählen.

Laut einer Statistik aus 2019 lag im Alter von 16 bis 18 die Wahlbeteiligung bei der Landtagswahl bei 58 Prozent, das war eine höhere Beteiligung als bei den 18- bis 35-Jährigen.

2021 wird der Bundestag neu gewählt – werden 16-Jährige dann auch mitwählen dürfen?
Um zu erfahren, was die Jugendlichen darüber denken, hat das ZDF Freiwillige zum Wahlrecht ab 16 interviewt. Zwei junge Leute – zwei Meinungen.

Interessiert? Einfach das Video anklicken und los geht’s: https://www.zdf.de/nachrichten/video/politik-wahlrecht-ab-16-bundestagswahl-100.html

Zum Video: Janne Skerstupp – 17 Jahre alt – ist für das Wahlrecht ab 16 Jahren. Er ist der Meinung, dass 16-Jährige wählen dürfen sollten, weil sich so auch junge Menschen, die sich mit der Politik befassen, an den Wahlen teilnehmen können und wenn nötig, sogar etwas (ver)ändern können. Zudem weiß er aus eigenem Freundeskreis/-umfeld, dass eben doch viele bewusst nach einem geeigneten Parteiprogramm schauen, anstatt einfach nur irgendeine Partei zu wählen.

Anna Dillmann – 17 Jahre alt – ist gegen das Wahlrecht ab 16 Jahren. Sie ist der Meinung, dass sich Jugendliche der Verantwortung und dem Einfluss, den sie damit erreichen, noch nicht wirklich bewusst sind. Ihrer Meinung nach ist der Großteil der Jugendlichen nicht genügend über die Thematik informiert.

Quelle: zdf.de