Informationsveranstaltungen:
1.Veranstaltung: 15.08.2013
Zeit: 10:00 – 14:00 Uhr
Ort: Senftenberg – Kultur- und Freizeitzentrum „Pegasus“, Rudolf-Breitscheid-Straße 17, 01968 Senftenberg
2. Veranstaltung: 19.08.2013
Zeit: 10:00 – 14:00 Uhr
Ort: Potsdam – Jugendkultur- u. Familienzentrum Lindenpark“, Stahnsdorfer Str. 76-78, 14482 Potsdam
Anmeldung: bis 12.08.2013
Landeskoordinierungsstelle U18/Brandenburg
Stiftung SPI, Niederlassung Brandenburg
Netzwerkstelle „Jugendarbeit und demokratische Kultur“
Email: brandenburg@u18.org
Telefon: 0 35 73/24 72 oder 0 35 73 / 36 76 530
Die Informationsveranstaltung vermittelt Methodenkompetenz für die politische Bildungsarbeit, bietet Informationen zum U18-Programm, gibt einen Einblick in erfolgreiche U18-Aktivitäten und bietet Raum, um gemeinsam Ideen für die Umsetzung von U18-Aktionen zu entwickeln.
Die Veranstaltung gibt Antworten auf folgende Fragen:
- Wie funktionieren U18-Wahlen? Welche Unterstützungsmöglichkeiten sind vorhanden?
- Wie kann man sich als Multiplikator/in der Jugendarbeit an U18 beteiligen?
- Wie gelingt es überhaupt, Jugendliche für Politik zu interessieren und zum Wählen zu motivieren?
- Wie kann man Parteien und ihre Wahlprogramme nahebringen?
Diese Fragen und weitere Themen werden am U18-Themenabend besprochen und geklärt.
Programm:
10:00 „Wahlen, Parteien und Wahlprogramme – leicht erklärt“
Thomas Kropp, Fachstelle für Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg
11:00 „U18 – Die Wahl für Kinder und Jugendliche“: Informationen zum Projekt und Unterstützungsmöglichkeiten
Anne Heuberger / Hendrikje Eger, Stiftung SPI, NL Brandenburg
11:30 „Politik-Interessierung“ und „Wahlmobilisierung“ geht wie?
Annett Bauer, LAG Mobile Jugendarbeit/Streetwork Brandenburg e.V.
12:30 Pause
13:00 Praxistransfer
Vorstellung und Diskussion gelingender Praxisansätze
Was ist U18?
U18 ist die bundesweite Wahl für alle Kinder und Jugendlichen. Neun Tage vor „echten“ Wahlen dürfen alle unter 18 unter nur leicht veränderten Bedingungen ihre Stimme abgeben. Die Ergebnisse werden ausgewertet und veröffentlicht. U18 kann sowohl im Rahmen von Landeswahlen als auch von Bundestagswahlen durchgeführt werden.
Was will U18?
Junge Menschen sollen dabei unterstützt werden, Politik zu verstehen, Unterschiede in den Partei- und Wahlprogrammen zu erkennen und Versprechen von Politikerinnen und Politikern zu hinterfragen. Kinder und Jugendliche sollen so ihre eigenen Interessen erkennen und formulieren lernen, selbst Antworten auf politische Fragen finden – und aktiv ihre eigene Lebenswelt mitgestalten. (www.u18.org)