Zwei tolle Filme aus dem Projekt „Schule im Bild“ haben den Weg zu uns gefunden. Ein Medienkompetenzprojekt des Vereins für Medienarbeit im Havelland ermöglicht Jugendlichen selbst in die Rolle von Medienmachern zu treten, eigene Gedanken umzusetzen, sich vor oder hinter der Kamera auszuprobieren, Filme zu machen – und das ist immer Teamarbeit und alle können aktiv mitarbeiten. Schon 22 Schulen haben in Brandenburg bei dem Projekt mitgemacht, das über zwei Tage dauert. Vor Kurzem haben eine Oberschule in Erkner und Werder/Havel mitgemacht.
Hier geht es zu den Filmen: Erkner und Werder
Medienkompetenz heißt, verantwortlich mit den Medien umzugehen. Daher haben die Projektmacher mit den Schülerinnen und Schülern in Werder und Erkner am ersten Projekttag allgemein über neue Medien gesprochen. Welche Macht von Medien ausgehen kann, wurde anhand von Beispielen aus der Zeit des Nationalsozialismus verdeutlicht. Hier wurde den Schülern vermittelt, wie gefährlich Massenmedien sein können, wenn sie in die falsche Hände gelangen. Ein ganzes Volk, die Deutschen wurden von einer narzisstischen, menschenverachteten Ideologie verblendet. Das geschah vorwiegend durch die Massenmedien.
Die Schüler und das Filmteam entwickelten dann mit der Schulklasse einen Filmstoff, der sofort nach einem kurzen Kameralehrgang realisiert wurde. Die Schulklasse in Werder wählte für ihr Filmthema den Titel: Courage und Toleranz, die Schüler in Erkner produzierten einen Film über aktuelle Themen an ihrer Schule z.B. Graffiti, Berufswahl, Cybermobbing. Am darauffolgenden Schultag kam ein Cutter aus Berlin angereist und der Verein für Medienarbeit im Havelland brachte einen großen Avid-Schnittplatz in die Schule. War die Begeisterung am ersten Filmtag groß, so wurde sie am zweiten Tag noch übertroffen. Gemeinsam sahen alle Schüler ihren Rohfilmschnitt vom Vortag. Dann wurde montiert um am letzten Tag vor der Schulleitung und Lehrern das eigene Fernsehstück stolz vorführen zu können.
Der Verein für Medienarbeit im Havelland e.V. verfolgt mit seiner Arbeit die Aufklärung von Schülern durch aktive Medienarbeit vor Ort.
UPDATE vom 9. Februar 2012: Youtube hat das Erkner-Video kurzfristig aus Deutschland nicht mehr verfügbar gemacht.