Schülerzeitungswettbewerb 2014/2015

Der Schülerzeitungswettbewerb sucht und fördert in jedem Jahr Nachwuchsjournalist_innen im Land Brandenburg. Veranstaltet wird der Wettbewerb vom Landtag Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, dem Jugendpresseverband Brandenburg, der Deutschen Journalistinnen und Journalisten-Union ver.di Berlin-Brandenburg und der Landespressekonferenz.

Erstmals können auch Onlineangebote eingereicht werden! Egal, ob Zeitungshomepage, Blog oder gut recherchierte Seite in einem Sozialen Netzwerk: Dieses Jahr könnt Ihr jede von Schülerinnen und Schülern einer Schule erstellte, journalistische Nachrichtenplattform einreichen. Teilnehmen können alle Schülerzeitungen und von Schülerinnen und Schülern gestaltete Onlineangebote im Land Brandenburg. Die eingesandten Beiträge für den Landeswettbewerb werden nach Schulformen getrennt ausgezeichnet.

Die Schülerzeitungen müssen gedruckt vorliegen und regelmäßig erscheinen.

Einsenden müsst ihr sechs Exemplare einer Ausgabe eurer Zeitung. Diese kann entweder aus dem laufenden oder dem zurückliegenden Schuljahr stammen. Schreibt noch kurz ein paar Sätze zu den Hintergründen eurer Zeitung: Geschichte, Namensgebung, Zielgruppe (an wen richtet sich die Zeitung vorwiegend, z. B. bestimmte Altersgruppen), Auflage (wie viele Exemplare druckt Ihr normalerweise pro Ausgabe?) und Finanzierung (was sind eure Kosten und wer bezahlt sie – z. B. den Druck).

Eure Zeitungen sendet ihr bis zum 14. November 2014 an die Jury:

Landtag Brandenburg
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Schülerzeitungswettbewerb 2014/2015
Alter Markt 1
14467 Potsdam

Bewerbungen für den Sonderpreis für Onlineangebote sendet ihr entweder als Brief an die oben genannte Adresse oder an szw@landtag.brandenburg.de. Bitte nennt darin die Internetadresse eurer Onlinezeitung, eures Blogs oder alternativen Angebotes und beschreibt kurz, was ihr damit erreichen möchtet, wer daran mitarbeitet und seit wann es euch gibt.

Vergesst nicht, die Kontaktdaten eurer Redaktion anzugeben.

Übrigens: Die Gewinner_innen des Landeswettbewerbes starten im Anschluss richtig durch: Nun wartet der Bundeswettbewerb, in dem eine Bundesjury die Landespreisträger_innen erneut bewertet. Auch hier winken attraktive Preise und eine Einladung zur Preisverleihung in den Bundesrat nach Berlin.

Weitere Informationen und einen Flyer findet ihr hier.