Schülerzeitungswettbewerb 2013/2014 des Landtags gestartet

titel

In den nächsten zwölf Monaten werden in Brandenburg, Deutschland und Europa alle Volksvertretungen neu gewählt. Ein echter Superwahlmarathon. Am 22. September waren Bundestagswahlen, dann folgen im Mai nächsten Jahres die Europa- und Kommunalwahlen und im Herbst 2014 bestimmen die Wählerinnen und Wähler auch neu über die Zusammensetzung des Brandenburger Landtages. In der Demokratie wird Macht immer nur auf Zeit vergeben. Regelmäßig müssen die Parteien erneut um Zustimmung zu ihrer Politik werben. Damit die Wählerinnen und Wähler eine gute Entscheidung treffen können, muss die Arbeit der Regierung und Abgeordneten transparent sein. Und auch die Meinungen der Verbände und Initiativen sollen Gehör finden. Demokratie braucht Öffentlichkeit.

Für die Themen, die Euch persönlich interessieren, habt Ihr im Zweifel Euer eigenes Info-Netzwerk. Auf Facebook lest Ihr von der neuen Petition, im Livestream verfolgt Ihr die Pressekonferenz und über Twitter behaltet Ihr die Debatte im Blick. Aber was ist mit all den Themen, die erst wichtig werden, weil etwas nicht gut funktioniert? Weil wir feststellen, dass wir dringend etwas besser machen sollten? Hier braucht es weiter die professionellen Medien, die Schwerpunkte setzen und für die drängenden Probleme Öffentlichkeit herstellen. Es braucht Journalistinnen und Journalisten, die Hintergründe erklären und Meinungen gegenüberstellen.
 
Die Jugendpresse übernimmt diese Aufgabe an den Schulen. Nicht nur die letzte Klassenfahrt, ein neuer Lehrer, die neue Regelung zur Pausenaufsicht oder die mangelhafte Ausstattung des Chemielabors werden thematisiert. Informiert wird über alles, was junge Menschen bewegt: Geschehnisse und Veranstaltungen in der Umgebung und ebenso ernste und sensible Themen, wie Rechtsextremismus, Kinder- und Jugendrechte, Magersucht und gesundes Essen.
 
BEWERTUNG
Der Schülerzeitungswettbewerb der Länder prämiert herausragende Leistungen von Schülerzeitungsredaktionen. Er fördert so die Schülerpresse als ein wesentliches Element demokratischer Schulkultur. Im Mittelpunkt steht die Schülerzeitung als Sprachrohr der Schülerinnen und Schüler. Wichtig ist der Jury deshalb:
 
EINS
Eure Darstellung des Schullebens:
Die Schülerzeitung spiegelt Mitverantwortung und Mitgestaltung in der Schule wider.
 
ZWEI
Eure Einbeziehung jugendrelevanter Themen im außerschulischen Bereich:
Die Schülerzeitung nimmt am Geschehen in der Region, im Land und in der Welt Anteil.
 
DREI
Die Interessenvertretung durch Eure Publikation: 
Die Schülerzeitung berücksichtigt die Interessen und Probleme der Schülerinnen und Schüler angemessen.
 
VIER
Eure zielgruppenorientierte Gestaltung von Inhalt, Erscheinungsbild, Sprache und Stil.
 
FÜNF
Euer Argumentationsniveau, die gezeigte Originalität und Kreativität.
 
SECHS
Die Strukturierung Eurer Zeitung:
Die Rubriken sollten übersichtlich aufgeteilt sein und Schwerpunktthemen erkennbar werden.
 
SIEBEN
Eure grafische Umsetzung und die Titelbildgestaltung.
 
DIE JURY
Die Vizepräsidentin des Landtages Brandenburg, ein/e Vertreter_in des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, der Beauftragte des Landes Brandenburg für Schülerwettbewerbe, Vertreter_innen des Jugendpresseverbandes, der Landespressekonferenz Brandenburg und der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union.
 
PREISE DES LANDESWETTBEWERBES
Die Landesjury bestimmt für jede Schulart einen 1. bis 3. Platz. In besonders begründeten Fällen kann derselbe Platz mehrfach vergeben oder auch auf einen Platz verzichtet werden.
 
Die überzeugendsten Wettbewerbsbeiträge werden durch die Landesjury mit Geldprämien ausgezeichnet:
 
1. Preis: 500 €
2. Preis: 300 €
3. Preis: 150 €
Sonderpreis des Landtagspräsidenten
Sonderpreis der Jugendpresse
Nachwuchsförderpreis der dju
 
Die feierliche Auszeichnungsveranstaltung für alle Preisträgerinnen und Preisträger findet im Frühjahr 2014 im Plenarsaal des neuen Landtages Brandenburg in Potsdam statt.
 
BUNDESWETTBEWERB 2014
Die Gewinner des Landeswettbewerbes starten im Anschluss richtig durch: Nun wartet der Bundeswettbewerb, in dem eine Bundesjury, die von den einzelnen Bundesländern nominierten Schülerzeitungen erneut bewertet. Auch hier winken attraktive Geld- und Sachpreise und eine Einladung zur Preisverleihung in den Bundesrat nach Berlin. Die Themen der diesjährigen Sonderpreise werden auf der Homepage des Wettbewerbswww.schuelerzeitung.de bekanntgegeben.
 
Der Bundeswettbewerb 2014 ist ein Projekt der Kultusministerkonferenz in Zusammenarbeit mit der Jugendpresse Deutschland. Eine Teilnahme ist nur über das Auswahlverfahren auf Landesebene möglich.
 
EURE BEWERBUNG
Teilnehmen können alle Schülerzeitungen im Land Brandenburg. Die eingesandten Wettbewerbsbeiträge werden nach Schulformen getrennt prämiert. Die Schülerzeitungen müssen gedruckt vorliegen und regelmäßig erscheinen. Einzelausgaben für den Wettbewerb werden nicht angenommen. Einsenden müsst Ihr sechs Exemplare einer Ausgabe Eurer Zeitung, die entweder aus dem laufenden oder dem zurückliegenden Schuljahr stammt. In Eurem Begleitschreiben gebt Ihr einen kurzen Überblick zu Geschichte, Namensgebung, Zielgruppe, Auflage und Finanzierung Eurer Publikation.
 
Für die Bewerbung um die ausgelobten Sonderpreise könnt Ihr weitere Ausgaben Eurer Zeitung einreichen.
 
Eure Zeitungen sendet Ihr bis zum11. November 2013 an die Landesjury:
 
Landtag Brandenburg
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Schülerzeitungswettbewerb 2013/2014
Am Havelblick 8
14473 Potsdam
 
Bitte vergesst nicht, die Kontaktdaten Eurer Redaktion anzugeben.
 
Der Schülerzeitungswettbewerb des Brandenburger Landtags sucht und fördert in jedem Jahr ausgezeichnete Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten im Land Brandenburg.Veranstaltet wird der Wettbewerb vom Landtag Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und dem Jugendpresseverband Brandenburg sowie mit freundlicher Unterstützung durch die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union ver.di Berlin-Brandenburg