Am 16.11.2013 von 11:15-13:15 Uhr zeigen 27 Zeitensprünge-Projekte in der historischen Gewölbehalle des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, was sie in der Zeit von April bis November 2013 in ihrem Ort erforscht haben. Während einer öffentlichen Projektmesse erfährt der Besucher Geschichten und Überlieferungen, die so noch nicht präsentiert und oftmals noch nie veröffentlicht wurden. Anhand von Schautafeln, Plakaten, Filmen, Spielen und vielem mehr präsentieren die Jugendlichen ihre Spurensuche und laden ein zum Gespräch. Die Jugendgruppen kommen aus: Angermünde, Bad Freienwalde, Breydin, Cottbus, Falkenhagen, Fichtenwalde, Finowfurt, Frankfurt/Oder, Gransee, Heidesee, Hohen Neuendorf, Kleinmachnow, Lauchhammer, Lebus, Lindow, Nauen, Perleberg, Petershagen/Eggersdorf, Potsdam, Vehlow, Velten und Wittenberge. Sie haben ihr Zeitensprünge-Projekt vornehmlich in ihrer Freizeit durchgeführt. Für die Recherche haben sie Dokumente zusammengetragen, gesichtet und ausgewertet und vor allem Zeitzeugen und Experten interviewt.
Die Projektmesse ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.
Das Jugendprogramm „Zeitensprünge“ (www.zeitenspruenge.org.) ist eine Initiative der Stiftung Demokratische Jugend und wird vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg unterstützt. Es wird begleitet durch die Beratungsstelle Zeitwerk des Landesjugendring Brandenburg e.V. Wir freuen uns über die Unterstützung der Medienanstalt Berlin Brandenburg, die für die Gruppen zusätzliche Medienworkshops ermöglicht. Die Projektmesse findet im Rahmen der Fachtagung „Kindheit und Jugend in Brandenburg – Erinnerungswert!?“ des Landesjugendrings Brandenburg e.V. im Rahmen des Themenjahres von Kulturland Brandenburg 2013 „spiel und ernst – ernst und spiel. kindheit in brandenburg“ in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro und dem HBPG statt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ljr-brandenburg.de/zeitwerk.