Politiktalk ab 16 in Club 18

politiktalk

Am Mittwoch, den 15. Mai 2013, fand der Politiktalk des Potsdamers Leibniz Gymnasiums im Jugendclub 18 in Potsdam statt. Eingeladen waren David Kolesnyk, Vorsitzender der Jusos im SPD-Unterbezirk Potsdam, Herr Norbert Müller, stellv. Landesvorsitzender von DIE LINKE in Brandenburg, Herr Lars Eichert, stellv. Kreisvorsitzende der CDU Potsdam und Benjamin Raschke, Landesvorsitzender von B90/Die Grünen in Brandenburg. Das Publikum: über 100 Schüler_innen der zehnten Klassen des Leibniz Gymnasiums in Potsdam. Und die Moderatoren, Cornelius Knaack und Julius Wendland, kamen aus den eigenen Reihen.

Die Tagesthemen waren dabei sehr vielfältig: Über das G8-Schulsystem – Stress, der einem die Zeit für gesellschaftliches Engagement nimmt oder Abschaffung eines Leerlaufs – Energiepolitik, die Bundeswehreinsätze in Mali und Afghanistan sowie die Einführung eines Jugendparlaments und das Wahlrecht ab 16. Wobei das Wahlrecht ab 16 von allen Politikern einstimmig befürwortet wurde, gab es beim Thema Jugendparlament Zweifel über die Reichweite und mögliche Einflussnahme einer solchen Institution.

Ziel des Politiktalks, der von Politiklehrer Uwe Sommerfeld initiiert und zusammen mit der Organisation Independent Living realisiert wurde, war es, das Interesse der Jugendlichen für Politik zu wecken. Bei vielen Schüler_innen klappte dieser Versuch: Denn obwohl einige Interessengebiete nicht thematisiert wurden, sprachen insbesondere bildungspolitische Themen die Jugendlichen an und machten Lust auf mehr. Kritisiert wurde jedoch, dass es kaum zu einer Debatte unter den Politikern kam. Einigkeit bestimmte bei vielen Themen die Bühne.

Im nächsten Jahr soll die Aktion wiederholt werden, so Uwe Sommerfeld. Dann als direkte Vorbereitung auf die Brandenburger Landtagswahl 2014, bei der alle Schüler_innen ab 16 ihre Stimme abgeben können.

 

 

Foto: Stadtjugendring Potsdam (Facebook)