Im aktuellen Schülerwettbewerb zur politischen Bildung kommt es ganz auf Euch an. Die bpb möchte mit dem Wettbewerb zwei Ziele erreichen: Ihr sollte als ganze Klasse oder Kurs im Rahmen eines Unterrichtsprojektes aktuelle Themen behandeln, die gerade in unserer Gesellschaft diskutiert werden. Sie passen in die Lehrpläne vieler Klassenstufen.
Ein solches Projekt macht vielleicht mehr Spaß als der normale Unterricht strikt nach Schulbuch. Zweitens möchte der Veranstalter, dass ihr euch im Unterricht nicht nur „berieseln“ lasst, sondern selbst aktiv werdet. Ihr organisiert möglichst alles rund um das Projekt selbst. Beschafft Informationen, bereitet sie auf, dokumentiert und gestaltet Eure Ergebnisse. Keine Zurückhaltung vor den Aufgaben – Schwierigkeit und Umfang sind direkt auf die Altersklassen und Schulstufen abgestimmt. Jeder von Euch hat die Chance, die Aufgaben mit Bravour zu meistern.
Habt ihr Lust?
Eure Bemühungen werden mit tollen Preisen, wie zum Beispiel Fünftägigen Klassenfahrten nach Paris, Prag und Berlin belohnt. Diese Gewinne gelten für die besten Einsendungen der Klassen acht bis elf zu den Themen eins bis fünf, von denen wir Euch einige vorstellen möchten:
Thema drei zum „Tag der Deutschen Einheit“ – Jeder von Euch wird sich damit schon einmal beschäftigt haben. Eure Aufgabe ist es, dieses wichtige Ereignis darzustellen, mittels einer Befragung und einem abschließenden Radio-Feature. Aber auch das Thema vier, „Europa und wir“ ist aktuell von enormer Brisanz. Schlagworte wie „Europawahlen 2014“ oder ob und was Euch an der EU gefällt und was nicht. Bereitet ein Gespräch mit Europaexpert_innen vor, z.B. mit Abgeordneten Eures Wahlkreises, um Eure Ergebnisse in einem persönlichen Gespräch auszutauschen. Wem das nicht politisch aktuell genug ist, hat die Möglichkeit, sich selbst ein brandheißes Konfliktthema zu suchen. Stichwörter wären: Was verbindet Ihr mit der Bundestagswahl? Welche Möglichkeiten seht Ihr, Euch politisch einzubringen, wenn Ihr noch nicht wählen dürft? Eurem politischen Denken sind keine Grenzen gesetzt.
Die Aufgabenstellungen und Teilnahmebedingungen könnt Ihr Euch unter: http://www.bpb.de/lernen/schuelerwettbewerb/ herunterladen. Allerdings schickt die bpb auch an Deine Schule am Anfang des neuen Schuljahres ein Aufgabenheft. Am besten Ihr fragt Eure Lehrkraft danach.
Und nun: Auf die Plätze, fertig, los! Ihr habt bis zum 1. Dezember Zeit, Eure bearbeiteten Aufgaben einzureichen und Euch über Politik Gedanken zu machen.
Viel Spaß und Erfolg beim Wettbewerbsprojekt!
Quelle/Logo: bpb