Jetzt beim Deutschen Jugendfilmpreis 2018 teilnehmen: Seit 30 Jahren schreibt das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum den Deutschen Jugendfilmpreis aus und ruft junge Filmtalente zur Einreichung ihrer Produktionen auf. Mit dem Jahresthema „Wir müssen reden“ und dem Team-Award setzt der Bundeswettbewerb neue Akzente.
Online-Wettbewerb „Germany‘s next Bundeskanzler/in“
Am 24. September 2017 wird in der Bundesrepublik Deutschland ein neues Parlament gewählt. Zwar gilt auf Bundesebene nicht das Wahlrecht ab 16, aber junge, politisch interessierte Bürger_innen haben nun gleichwohl die Möglichkeit, sich auf eine ganz besondere Art und Weise zu beteiligen. Der Verband DIE JUNGEN UNTERNEHMER sucht im wichtigen Wahljahr 2017 die Stimmen der …
„Online-Wettbewerb „Germany‘s next Bundeskanzler/in““ weiterlesen
15. Kinder- und Jugendbericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Erwachsenwerden ist nicht immer leicht. Auf dem Weg dorthin, gibt es besonders im Alter zwischen 12 und 27 Jahren so manche Herausforderung zu meistern. Diesen Herausforderungen muss sich natürlich auch eine eigenständige Jugendpolitik stellen. Vielleicht sogar eine der wichtigsten Anforderungen der es gerecht zu werden gilt, ist es, die Unterstützung und Förderung von Kindern und …
Kinderreport Deutschland 2017
Mit dem jährlich erscheinenden Kinderreport Deutschland berichtet das Deutsche Kinderhilfswerk umfänglich über den Zustand der Umsetzung von Kinderrechten aus Sicht von Kindern und Erwachsenen. Mit Hilfe einer von Infratest dimap durchgeführten repräsentativen Umfrage werden auf Grundlage der UN-Kinderrechtskonvention Antworten zu unterschiedlichen Fragestellungen ermittelt. Zu den Fragen gehören unter anderem: Wie groß ist das Vertrauen von Erwachsenen …
Wie erreicht Politik die Jugend? – Wahlkampf über Snapchat und co.
Im heutigen digitalen Zeitalter gilt es vor allem die junge Generation für gesellschaftliches und politisches Engagement zu aktivieren. Doch wie kann dies am besten gelingen? Die einfache wie ebenso offenkundige Antwort lautet: eben dort wo die so genannten Digital Natives zuhause sind – im Digitalen. Einen spannenden Beitrag zum Einsatz von sozialen Medien als Wahlkampfmittel …
„Wie erreicht Politik die Jugend? – Wahlkampf über Snapchat und co.“ weiterlesen