Ortspartnerschaft vor der Wende? Zeitensprünge – Filmvorstellung / Jetzt bewerben!

Am Sonntag, den 12.01.2014, ab 14.00 Uhr präsentiert die Zeitensprünge-Gruppe aus Prösen ihre Forschungsergebnisse des Jahres 2013. Laura, Lucretia, Alina und die anderen Gruppenmitglieder werden während der „Hausväterversammlung“ in Prösen in der Gaststätte „Central“, Hauptstraße 48, 04932 Prösen ihren Film vorstellen und mit den Bürger_innen der Gemeinde Röderland ins Gespräch über ihr interessantes Zeitensprünge-Projekt kommen. Der Freundschaftsbaum symbolisiert die Ortspartnerschaft zwischen dem Ortsteil Prösen der Gemeinde Röderland und der Gemeinde Hünsfelden (Hessen). Die Partnerschaft besteht bereits seit 1983, also lange vor der deutschen Wiedervereinigung. Ansprechpartnerin ist die Jugendkoordinatorin Steffi Schuster (0151/56093631).

Forschungsideen wie die der Prösener-Gruppe sind auch im Jahr 2014 wieder gefragt: Die Stiftung Demokratische Jugend ermöglicht in Kooperation mit dem Landesjugendring Brandenburg e.V. jungen Menschen zwischen 12 und 18 Jahren, lokale Geschichten zu erforschen.

Projektträger können Träger der Jugendarbeit sein, zum Beispiel Jugendeinrichtungen, Jugendverbände, Kirchengemeinden sowie Stadt- bzw. Gemeindeverwaltungen oder Schulen in Zusammenarbeit mit Trägern der Jugendarbeit.

Für die Umsetzung des Projektes wird eine Förderung von bis zu 1.250 Euro gewährt, um die Recherchearbeiten und die Dokumentation der Ergebnisse in Form von Broschüren, Filmen, Fotobänden, Präsentationen, Ausstellungen usw. zu finanzieren. Die Ausschreibungsunterlagen sind online abrufbar unter www.zeitenspruenge.org. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar 2014.

Das Jugendprogramm Zeitensprünge

Seit 2004 erforschen Jugendliche im Rahmen des Jugendprogramms Zeitensprünge im Land Brandenburg Geschichte in ihrem direkten Lebensumfeld. Das Jugendprogramm Zeitensprünge ist eine Initiative der Stiftung Demokratische Jugend und wird gefördert durch das Brandenburger Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Während der Programmlaufzeit von 2004 bis zum Jahr 2013 wurden in Brandenburg: 295 Projektideen mit 1.595 Mädchen und 1.541 Jungen zur Umsetzung ausgewählt.