Nominierungen für die Goldene Göre stehen fest

goldene-goere

Die Anmeldefrist ist vorbei und nun stehen die sechs nominierten Projekte für die Goldene Göre 2014 fest. Der Preis wird dieses Jahr zum 10. Mal vergeben und ist mit insgesamt 10.000 Euro der höchstdotierte Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Mit der Goldenen Göre werden Projekte ausgezeichnet, die Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt beteiligen. Die Verleihung findet am 26. Mai 2014 im Europapark Rust statt. Hier folgt nun ein kurzer Überblick über die nominierten Projekte:

StoneRock Festival „Jugendkultur von Jugendlichen für Jugendliche“ in Bad Bentheim
Um das StoneRock Festival zu finanzieren, engagieren sich beim unabhängigen Jugendhaus Bad Bentheim seit 2004 ca. 50 Jugendliche das ganze Jahr über ehrenamtlich bei kulturellen Veranstaltungen in der Stadt. Die Einnahmen daraus verwenden sie, um in Eigenregie das Festival zu planen und durchzuführen.

Schulhofprojekt der Geestlandschule Kropp
Gemeinsam mit einem Landschaftsarchitekten planen die Schüler_innen der Geestlandschule Kropp ihren Schulhof neu und helfen bei der Umsetzung und Finanzierung der Arbeiten durch Flohmärkte, Spendenläufe und Kuchenbasare.

Jugendbeirat Neuwied: Unser Kampf für das neue Jugendzentrum Neuwied
Seit das Jugendzentrum Neuwied im Jahr 2000 geschlossen wurde, setzt sich der Jugendbeirat der Stadt gegen alle Widerstände für einen Neubau ein und hat 2013 schließlich die Zusage bekommen. Das neue Jugendzentrum soll Anlaufstelle für Freizeit, Kultur, Bildung und Beratung sein. Dabei sind die Jugendlichen auch zukünftig an der Gestaltung des Architektenplans, an der Einrichtung und dem konkreten Angebot beteiligt.

Live-Radio in der Offenen Ganztagsgrundschule Heiligenhaus in Overath
Unter dem Projekt „Live-Radio in der Grundschule“ senden Kinder der Radio-AG in wechselnden Kooperationen mit anderen Klassen einmal wöchentlich eine 15-minütige Radiosendung aus dem Schulkeller in alle Klassen. Dabei wird die Sendung von den Kindern komplett eigenständig produziert: Sie schreiben, sprechen, moderieren und schneiden ihre eigenen Beiträge.

Mädchenjahreskalender der Freien Waldschule in Berlin-Pankow
Sechs Mädchen haben sich zusammengesetzt und in einem aufwendigen Layout einen feministisch-politischen Taschenkalender mit Essays zu Feminismus, Freundschaft oder Rassismus, aber auch Portraits inspirierender Feministinnen sowie einem Berlin-Guide für Mädchen herausgegeben. Alle 600 Exemplare waren innerhalb einer Woche ausverkauft.

Stadtrallye mal anders – Kinder mit Behinderung diskutieren mit dem Bürgermeister über die Stadt
Bei dem Projekt des Kinderbüros Karlsruhe haben Fünftklässler_innen mit Seh- oder Hörbehinderung eine Stadtrallye zu drei verschiedenen Kindereinrichtungen der Stadt bestritten und ihre Erfahrungen und Hindernisse auf dem Weg festgehalten. Anschließend haben sie diese dem Bürgermeister präsentiert. Durch das Projekt soll zum einen die Stadt Karlsruhe kinder- und behindertenfreundlicher werden, zum anderen sollen die Kinder einen niedrigschwelligen Zugang zur Politik erfahren.