Band 49 der GMK-Schriftenreihe zur Medienpädagogik
Katja Friedrich/Friederike Siller/Albert Treber (Hrsg.)
Mobile Medien sind heute allgegenwärtig. Wenn 90 Prozent der Jugendlichen über ein internetfähiges Smartphone verfügen, muss der Bildungsdiskurs dieser Entwicklung Rechnung tragen. So scheint eine Utopie wahr zu werden: Alle haben einfachen Zugang zu den grenzenlosen Informations- und Kommunikationsangeboten der digitalen Welt. Aber es herrscht auch eine große Unsicherheit: Wer kann sagen, was authentisch ist, welcher Code gerade verwendet wird, was und wer glaub- und vertrauenswürdig ist beim Kommunizieren, Lernen, Handeln im Internet?
Der 49. Band der GMK-Schriftenreihe zur Medienpädagogik befasst sich mit den Potenzialen und Risiken, die die gegenwärtige Verbreitung von Smartphones, Tablets & Co. für die schulische und außerschulische Bildung mit sich bringt. Neben Begriffsbestimmungen und grundsätzlichen Überlegungen zum Einsatz von Tablets und Smartphones enthält die Publikation Erfahrungsberichte sowohl aus Schule und Unterricht als auch aus informellen Bildungskontexten und stellt kurz- sowie mittelfristige Perspektiven für den Einsatz im Bildungsbereich zur Diskussion.
Die Publikation wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Bezug:
kopaed verlagsgmbh
Tel.: 089.688 900 98
Fax: 089.689 19 12
E-Mail: info(at)kopaed.de
Web: www.kopaed.de
ISBN: 978-3-86736-349-5
Preis: 16,00 € zuzüglich Versandkosten