Na, wie war´s …?

Auftaktveranstaltung des Jugendprogramms Zeitensprünge am 12. April ab 10.00 Uhr im Jugendkultur- und Familienzentrum „Lindenpark“ (Stahnsdorfer Straße 76-78, 14482 Potsdam). Am 12.04.2013 ist es wieder so weit: 60 Jugendliche in 31 Gruppen aus 26 Orten Brandenburgs und ihre Projektbegleitenden beginnen mit ihrer Spurensuche in den brandenburgischen Regionen. Die Geschichtsprojekte werden in der Zeit von April bis November forschen und mit bis zu 1.250 Euro und einem Starterset unterstützt.

Woher sie kommen und was genau es dort zu erforschen gibt, werden die Jugendgruppen bei der Auftaktveranstaltung vorstellen. Außerdem werden sie lernen, welche Quellen sie dafür nutzen können, wer Zeitzeugen sind, worauf sie in Interviews achten sollten und wie sie es schaffen können, im Team zusammenzuarbeiten. Nicht zuletzt erhalten Sie bei der Veranstaltung die heiß begehrten Zeitensprünge-Shirts und ihr Starterset, mit dem sie bestens für die Recherche ausgestattet sein werden.

Die Jugendgruppen kommen aus: Angermünde, Bad Freienwalde, Breydin, Cottbus, Falkenhagen, Fichtenwalde, Finowfurt, Frankfurt/Oder, Gransee, Groß Köris, Heidesee, Hohen Neuendorf, Kleinmachnow, Lauchhammer, Lebus, Lindow, Nauen, Neuruppin, Perleberg, Petershagen/Eggersdorf, Potsdam, Vehlow, Velten, Vliesen und Wittenberge.

Das Jugendprogramm „Zeitensprünge“ (www.zeitenspruenge.org.) ist eine Initiative der Stiftung Demokratische Jugend und wird vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg unterstützt. Es wird begleitet durch die Beratungsstelle Zeitwerk des Landesjugendring Brandenburg e.V.. Wir freuen uns über die Unterstützung der Medienanstalt Berlin Brandenburg, die für die Gruppen zusätzliche Medienworkshops ermöglicht.