Lokale „Allianzen für Jugend“. Mitdenken, mitlenken!

fachforum

Das 5. Fachforum findet am 5. Dezember 2012 von 11-17 Uhr in Potsdam statt.

Hintergrund & Ziele:
Mit einem breiten Dialogprozess wollen wir Jugendpolitik als eigenständiges Politikfeld beschreiben und etablieren.

Diese Eigenständige Jugendpolitik soll die vielfältigen Herausforderungen und Bedürfnisse von Jugendlichen in den Fokus der politischen Debatte rücken und optimale Rahmen­bedingungen für faire Chancen, für eine gelungene Ressourcenaufteilung von Zeiten und Räumen sowie für Perspekti­ven und Zuversicht schaffen. Den Kern des dialogischen Prozesses bilden Themenschwer­punkte, die in regelmäßig stattfindenden Fachforen mit jeweils spezifischem Fokus bearbeitet werden:

– Schule und außerschulische Lern- und Bildungsorte
– Übergangsgestaltung von der Schule in den Arbeitsmarkt
– Beteiligungschancen und -anlässe im politischen und öffentlichen Raum.

Zum Themenschwerpunkt „Beteiligungschancen und -anlässe im politischen und öffentlichen Raum“ finden insgesamt drei aufeinander folgende Fachforen statt. Im Fokus des ersten Fachforums in diesem Anwendungsfeld am 22. Februar 2012 stand das Thema „Teilhabe junger Menschen vor Ort“.

Informationen zum Fachforum
Beim zweiten Fachforum in diesem Themenbereich sollen An­forderungen an jugendfreundliche Gemeinden und jugendge­rechte Kommunalpolitik diskutiert werden. Es steht die Frage zur Debatte, wie durch Weiterentwicklung und Profilierung vorhandener Instrumente die Entwicklung einer Eigenständi­gen Jugendpolitik vorangetrieben werden kann. Dabei werden insbesondere Jugendhilfeplanung, Jugendhilfeausschüsse und Jugendberichterstattung als mögliche Grundbausteine lokaler „Allianzen für Jugend“ betrachtet. Dieses Fachforum bietet Raum, um über den Nutzen lokaler „Allianzen für Jugend“ für Jugendliche und Kommunen sowie über folgenden Themen zu diskutieren:

– Eigenständige Jugendpolitik und Jugendhilfeplanung – Strategie und Instrument?
– Jugendhilfeausschüsse – Keimzellen für lokale „Allianzen für Jugend“?
– Jugendberichterstattung – Garant für den Lebenslagenbezug kommunaler Jugendpolitik?
– Jugendpolitik ohne Jugendamt? – Steuerungsverantwortung in kreisangehörigen Gemeinden ohne eigenes Jugendamt.

Ziel ist es, Thesen zu erarbeiten und Schlussfolgerungen für die Entwicklung einer Eigenständigen Jugendpolitik zu ziehen.

Teilnehmende

ca. 130 Teilnehmende aus Kinder- und Jugendhilfe, Politik und Verwaltung, Zivilgesellschaft und Schule, Wissenschaft und interessierter Öffentlichkeit sowie Jugendliche

Veranstalter
Geschäftsstelle „Zentrum Eigenständige Jugendpolitik“
c/o Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Mühlendamm 3, 10178 Berlin
Tel.: 0049 (0) 30 400 40 230
Fax: 0049 (0) 30 400 40 232
E-Mail: gs@zentrum-eigenstaendige-jugendpolitik.de
www.allianz-fuer-jugend.de