Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt umfangreiche Informationen zum Projekt „Partizipation vor Ort“ auf ihrer Internetseite bereit. Darum geht es: Das politische Engagement Jugendlicher beginnt im Kleinen und stellt den Grundstein zukünftiger Verhaltensmuster als aktive Bürgerinnen und Bürger dar. Daher ist die Gesamtkonzeption der Unterrichtsreihen darauf ausgerichtet, Lerngruppen schrittweise auf die Durchführung und Auswertung einer erfolgversprechenden und sinnstiftenden Aktion hinzuführen. Das Projekt „Partizipation vor Ort“ bietet Lehrenden sowie Schülerinnen und Schülern Anregungen, Hilfestellungen und Informationen zur Initiierung und Durchführung einer eigenen Aktion in der Schule, der Gemeinde oder dem Stadtteil.
Neben vielen Informationen im Bausteinformat zur Durchführung solcher Partizipationsprojekte gibt es eine hilfreiche Methodendatenbank.