Leben mit der Mauer – Sommerworkshop für Jugendliche

foto_hilliger

Im buchstäblichen Sinne erfahren können Jugendliche in diesem Sommer die Geschichte der Berliner Mauer und der deutschen Teilung. In sommerlicher Atmosphäre haben sie Gelegenheit sich auf vielfältige Weise dieser Vergangenheit zu nähern und gemeinsam mit anderen Jugendlichen geschichtsträchtige Orte zu erkunden.

 

Im buchstäblichen Sinne erfahren können Jugendliche in diesem Sommer die Geschichte der Berliner Mauer und der deutschen Teilung. In sommerlicher Atmosphäre haben sie Gelegenheit sich auf vielfältige Weise dieser Vergangenheit zu nähern und gemeinsam mit anderen Jugendlichen geschichtsträchtige Orte zu erkunden. 
 
Vom 29. Juli bis 2. August 2012 können sie sich auf Spurensuche begeben und dabei diese Programmpunkte erleben: 
  • Besuch der Gedenkstätte Lindenstr. 54 mit Zeitzeugen_inneninterview
  • Radtour entlang der ehemaligen Berliner Mauer, mit Besuch des Check-Point Bravo
  • Besuch der Erinnerungsstätte Marienfelde
  • Führung durch die Berliner „Unterwelten“
  • Workshops zu den Themen Quellenarbeit und Zeitzeug_inneninterview
 
Natürlich kommt auch die Freizeit für Baden, Kino, quatschen und Eisschlecken nicht zu kurz. Für 30,00 Euro inkl. Übernachtung, Verpflegung und Programm können Jugendliche im Alter von 14-21 Jahren teilnehmen. „Auf solch einer Tour haben Jugendliche die Möglichkeit, Geschichte am „authentischen“ Ort zu erleben. Sie können sich mit Gleichaltrigen darüber austauschen und Menschen kennenlernen, von denen sie aufschlussreiche und ungewöhnliche Details historischer Ereignisse erfahren. Deshalb unterstützen wir diesen Workshop inhaltlich und finanziell“ so die Beauftragte zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, Ulrike Poppe.
 
Anmeldeschluss für den Workshop ist der 6. Juni 2012. Es gibt noch freie Plätze. Weitere Informationen finden Sie unter www.ljr-brandenburg.de. Ansprechpartnerin ist Sandra Brenner, Tel.: 0331/6207539, Mail: sandra.brenner@ljr-brandenburg.de.