Mit dem jährlich erscheinenden Kinderreport Deutschland berichtet das Deutsche Kinderhilfswerk umfänglich über den Zustand der Umsetzung von Kinderrechten aus Sicht von Kindern und Erwachsenen.
Mit Hilfe einer von Infratest dimap durchgeführten repräsentativen Umfrage werden auf Grundlage der UN-Kinderrechtskonvention Antworten zu unterschiedlichen Fragestellungen ermittelt. Zu den Fragen gehören unter anderem:
- Wie groß ist das Vertrauen von Erwachsenen in die nachfolgende Generation, Verantwortung für den Erhalt der Demokratie zu übernehmen?
- Wer trägt die Hauptverantwortung für die Demokratieerziehung
- Wie kann demokratische Bildung gefördert werden?
- Wie bekannt ist die UN-Kinderrechtskonvention?
In diesem Jahr untersuchte der Kinderreport Deutschland schwerpunktmäßig die Demokratiekompetenz sowie -fähigkeit von Kindern und Jugendlichen.
Und gleichwohl der Kinderreport in diesem Jahr zu der Feststellung kommt, dass das Vertrauen der Erwachsenen in die Fähigkeit der Jugend die Demokratie in Deutschland auch zukünftig zu bewahren, deutlich stärker sein könnte, hält der Report auch wichtige Hinweise zur Entwicklung von Strategien zur Stärkung unserer Demokratie durch eine Förderung demokratischer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen bereit.
Denn insbesondere wenn es um das Thema demokratischer Teilhabe von Kindern und Jugendlichen geht, zeigt das Ergebnis der Studie eindeutig, dass mehr Möglichkeiten der Mitbestimmung im schulischen wie auch familiären Umfeld gewünscht werden. Hier kommt der Report zu dem Schluss, dass wer sich frühzeitig beteiligt, sich auch später aktiver am gesellschaftlichen und politischen Geschehen beteiligen wird.
Eine Übersicht zu den Ergebnissen des Kinderreports 2017 findet ihr hier.
Den kompletten Bericht könnt ihr hier abrufen:
Kinderreport Deutschland 2017 | Rechte von Kindern in Deutschland PDF
Bildquelle: DKHW