Kinder- und Jugendpartizipation in Kommunen – Inhalt, Vernetzung, Austausch, Praxis

mitbestimmung

Dass Kinder und Jugendliche zunehmend als Gestalter_innen unserer Gesellschaft in den Blick genommen werden, verdeutlichen bspw. aktuell die Themenjahre „Jahr der Partizipation“ (in Brandenburg) und „Jahr der Kinder- und Jugendrechte“ (Baden-Württemberg). Am 20. November 2014 gilt es das Jubiläum 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention zu würdigen und deren Umsetzung anzumahnen. Seit 25 Jahren ist also das Recht auf Beteiligung für Kinder und Jugendliche festgeschrieben. Es gibt eine Vielzahl von Aspekten, sich dem Thema Partizipation zuzuwenden – Kinder- und Jugendparlament, Wahlrecht, Kinder- und Jugendbüro, Jugendhilfeausschüsse sind nur einige wenige Schlagwörter. Aber auch die demografische Entwicklung kann Motivation sein. Denn einen Ort bzw. eine Region attraktiv weiter zu entwickeln, lebenswert zu gestalten und Abwanderungsprozesse mit ihren Folgen aktiv zu begegnen, dafür kann Partizipation einen hilfreichen Beitrag leisten.

Diese bundeslandübergreifende Fachtagung will Bundesnetzwerke, regionale Netzwerke und Fachkräfte aus den Kommunen/Regionen gezielt zu einem gemeinsamen Fachaustausch einladen. Welchen Mehrwert Beteiligung von Kindern und Jugendlichen für eine Kommune oder eine Region hat, ist dabei die leitende Fragestellung. Welchen Rahmen benötigt Partizipation? Wann funktioniert Partizipation? Welches Potential steckt in der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen? Wann ist die Idee der Beteiligung „überstrapaziert“? Welche unterschiedlichen Zugänge benötigt die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Kommunen? Und welche positiven Effekte sind für Kinder und Jugendliche selbst zu vermuten? Theorieorientierte Vorträge, praxisorientierte Workshops und Gespräche werden insbesondere den Tagungsverlauf prägen. In den Vorbereitungs- und Umsetzungsprozess werden Jugendliche als Fachkräfte in eigener Sache konkret eingebunden sein.

Zu dieser Fachtagung sind Mitarbeitende aus den kommunalen Verwaltungen aller Fachbereiche, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Politiker_innen, Multiplikator_innen, Eltern, Studierende sowie weitere Interessierte eingeladen.

Das Programm und die Anmeldung gibt es unter: http://www.ev-akademie-meissen.de/index.php?312&tx_mjseventpro_pi1[showUid]=1204