Kinder haben Rechte

logo_un

Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen entfaltet auch für unser Bundesland und unser politisches Agieren Bindungskraft. Viel zu selten jedoch findet das Kindeswohl Berücksichtigung im alltäglichen Denken und Handeln. Die Konferenz soll daher am UNESCO-Kindertag für die Inhalte der Konvention über die Rechte des Kindes aufklären und für zukünftiges Handeln nachhaltig sensibilisieren.

 

Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen entfaltet auch für unser Bundesland und unser politisches Agieren Bindungskraft. Viel zu selten jedoch findet das Kindeswohl Berücksichtigung im alltäglichen Denken und Handeln. Die Konferenz soll daher am UNESCO-Kindertag für die Inhalte der Konvention über die Rechte des Kindes aufklären und für zukünftiges Handeln nachhaltig sensibilisieren.
 
 
 
 
 
 
 
 
Donnerstag, 20. September 2012
10.00 bis 16.00 Uhr
Malteser Treffpunkt Freizeit,
Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam
 
Programm
 
  • 10.00 bis 10.20 Uhr: Eröffnung Torsten Krause, MdL
  • 10.20 bis 10.30 Uhr: Zwischenprogramm
  • 10.30 bis 11.15 Uhr: „Kinder haben Rechte“,  Impulsvortrag, Prof. Manfred Liebel, FU Berlin
  • 11.15 bis 11.45 Uhr: Juristische Einordnung der Kinderrechtekonferenz, Dr. Volkmar Schöneburg, Minister der Justiz des Landes Brandenburg
  • 11.45 bis 12.00 Uhr: Zwischenprogramm
  • 12.00 bis 13.00 Uhr Pause
  • 13.00 bis 13.15 Uhr: Kurze Einführung in die Arbeitsgruppen
  • 13.15 bis 14.40 Uhr: Arbeitsgruppen zu den Themen:
 
Beteiligung (mit Diana Golze, MdB / Torsten Krause, MdL)
Inklusion (Gerrit Große, MdL / Jürgen Maresch, MdL)
Armut (Birgit Wöllert, MdL / Dr. Andreas Bernig, MdL)
  • 14.40 bis 15.00 Uhr: Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen
  • 15.00 bis 16.00 Uhr: Podiumsdiskussion mit Diana Golze (Kinderkonferenz), Bernd Mones (http://www.ljr-brandenburg.deLandesjugendring), Dr. phil. Sabine Skutta (National Coalition Deutschland), Moderation: Torsten Krause
     
(Änderungen vorbehalten)
 
Mehr Informationen unter: www.kinder-haben-rechte.eu