Jugendliche entdecken Geschichte(n) – Projektbesuche bei Zeitensprünge-Projekten

Vom 26.08. – 30.08.2013 haben Journalist_innen die Möglichkeit von den Zwischenergebnissen der Forschungsgruppen zu erfahren. In Frankfurt/Oder, Lauchhammer,
Röderland, Perleberg, Fichtenwalde, Friedersdorf, Breydin und Lebus werden Jugendliche und deren Projektbegleiter_innen von ihrem Forschungsinteresse, ihren ersten Erfahrungen und Fundstücken berichten.

Seien Sie gespannt, was es mit Römern in Lauchhammer auf sich hat, was Zwangsumgesiedelte aus der Prignitz Jugendlichen zu berichten haben, welche Geschichte mit dem Freundschaftsbaum in Röderland verbunden ist und welche offenen Fragen die Jugendlichen zu ihren Themen umtreiben! Wir laden Sie ein mit uns die Gruppen zu besuchen und so über unbekanntes, spannendes, lustiges aber auch irritierendes und trauriges in Ihrer Region zu berichten.

Hier die Tourdaten:
26.08.2013, 15:00, 35 Jahre Neuberesinchen – früher und heute, Frankfurt/O
27.08.2013, 10:00, Römer, Made in Lauchhammer, Lauchhammer
27.08.2013, 12:30, Einsiedels Arbeiter – Vom Wandel ihrer Arbeits- und Lebenssituation, Lauchhammer
27.08.2013, 15:00, Der Freundschaftsbaum, Röderland
28.08.2013, 13:30, Suche nach Heimat: Entwurzelt und zurückgekehrt: Ein Zwangsumgesiedelter berichtet und Hoffmanns Hotel: Herberge, Konsum, Tanzschule, Lazarett–Gastfreundschaft vom Abriss bedroht? Neue Nutzer gesucht!, Perleberg
28.08.2013, 18:30, Breydiner Dorfgeschichten, Breydin
29.08.2013, 9:00, Das kleine Haus im Wald, Fichtenwalde
29.08.2013, 13:00, Abheben vom Flugplatz Friedersdorf, Blossin/Friedersdorf
30.08.2013, 12:00, Handel und Wandel – beiderseitig der Oder, Lebus

Für Rückfragen zu den genauen Treffpunkten steht Ihnen Sandra Brenner unter 0151 –12140552 gern zur Verfügung. Beschreibungen aller am Jugendprogramm teilnehmenden Projekte finden Sie als gesonderte PDF im Anhang.

Das Jugendprogramm „Zeitensprünge“ (www.zeitenspruenge.org.) ist eine Initiative der Stiftung Demokratische Jugend und wird vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg unterstützt. Es wird begleitet durch die Beratungsstelle Zeitwerk des Landesjugendring Brandenburg e.V. Wir freuen uns über die Unterstützung der Medienanstalt Berlin Brandenburg, die für die Gruppen zusätzliche Medienworkshops ermöglicht.

Weitere Informationen:
Landesjugendring Brandenburg e.V., Breite Straße 7a, 14467 Potsdam, Tel: 0331-6207530; Fax: 0331-6207538; Mail: info@ljr-brandenburg.de