Von wegen, Geschichte interessiert Jugendliche nicht!
Seien Sie dabei, wenn junge Menschen zeigen, welche spannenden, sehenswerten, so nicht erwarteten und trotz des historischen Rahmens ganz aktuelle Geschichten aus vielen Orten Brandenburgs präsentieren. Die Jugendlichen sind auf Spurensuche zu Ereignissen, Begebenheiten und Personen der letzten 100 Jahre gegangen. Sie freuen sich ihre Erlebnisse, Erfahrungen und Ergebnisse mit dem geneigten Besucher zu teilen. Es erwartet Sie eine Messe der besonderen Art. Eine Messe mit Geschichten, die Sie so in keinem Museum und in keiner Ausstellung zu sehen bekommen.
Jugendgruppen des ganzen Landes waren neugierig und haben im Jugendprogramm „Zeitensprünge“, im Modelprojekt „Spurensicherung 1945“, im deutsch – polnischen Workcamp der helfenden Verbände „Wege der Erinnerung – Helfen erlaubt!? – Pomoc dowolna!? und im Projekt „Ortsbegehung“ vergangenen Ereignissen nachgespürt. Diese werden Sie bei der öffentlichen Projektmesse präsentieren. Seien Sie dabei, machen Sie auf die Veranstaltung aufmerksam – der Eintritt ist frei. Die Jugendgeschichtsmesse wird vom Minister für Bildung, Jugend und Sport, Günter Baske eröffnet. Sie findet im Rahmen der landesweiten Jugendgeschichtstage statt.
Die Jugendgruppen werden bereits am Tag zuvor von der Landtagspräsidentin, Britta Stark, im Plenarsaal begrüßt und zu einem Empfang eingeladen. Anschließend werden Sie sich in vielfältigen Workshops mit weiteren Aspekten der Geschichte beschäftigen, bevor Sie am frühen Abend die Bühne im Potsdam Museum mit filmischen und künstlerischen Beiträgen aus ihren Projekten zum Leuchten bringen. Informationen finden Sie natürlich auch online. Die Jugendgeschichtstage finden dank der Unterstützung vieler Kooperationspartner_innen und der finanziellen Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport und der Stiftung Demokratische Jugend statt.
Jugendgeschichtsmesse, 14. November 2015, 10:00 – 13:00 Uhr, HBPG, Potsdam