Jugend packt an: 600.000 Euro für die Jugendarbeit in Hochwassergebieten

jugendpacktan

600.000 Euro stellt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bereit, um gemeinsam mit dem DBJR betroffenen und an der Hilfe beteiligten Jugendverbänden in der Hochwasserkatastrophe den Rücken zu stärken und ihr Engagement für das Gemeinwohl zu würdigen. „Jugend packt an“ heißt das Förderprogramm, das ab sofort zur Verfügung steht.

Die wichtigsten Infos: Was wird gefördert?

Mit der Förderung wird das ehrenamtliche Engagement der Initiativen, Gruppen, Vereine, Verbände etc. junger Menschen bei Sofortmaßnahmen und beim Wiederaufbau von der Flut geschädigter Einrichtungen und Objekte der Jugendhilfe und -arbeit unterstützt. Das sind zum Beispiel Jugendzentren, Jugendclubs, Kindergärten, Sporteinrichtungen, Gemeindezentren, offene Treffs, etc. sowie andere sozialer Einrichtungen. Es kann von Aufräum- und Reinigungsarbeiten über die Reparatur oder Neubau des Inventars, Wiederherstellung oder Neubau von Außenanlagen (z. B. Spiel- und Boltzplätze, Grünanlagen, Sitzgelegenheiten), Materialtransport, Malerarbeiten bis hin zu Maurerarbeiten gehen.
Im gleichen Maße kann ehrenamtliches Engagement im Rahmen von Solidaritätsaktionen (z. B. Benefizkonzerten) unterstützt werden, die das Ziel haben, Spenden und andere Unterstützung für eine konkrete Einrichtung zu gewinnen.
Es können alle Maßnahmen ab dem 14. Juni 2013 gefördert werden, wenn die die notwendigen Unterlagen erbracht werden können (Förderverfahren). Gefördert werden Maßnahmen bis zu insgesamt 14 Tagen; sie können in mehrer Zeitblöcke unterteilt werden. Maximal werden 25 Teilnehmende plus fünf Betreuungspersonen (insgesamt 30 Teilnehmende) gefördert.

Alle weiteren Infos hier: http://www.dbjr.de/aktuelle-projekte/hochwasser.html