Am 26. Mai 2019 fand die Europawahl statt, bei der rund 400 Millionen Europäer*innen in den 28 Mitgliedsstaaten aufgerufen waren, ein neues Parlament zu wählen. Beteiligen konnten sich in Deutschland alle Bürger*innen ab 18 Jahren. In Österreich und Malta darf man bereits ab 16 Jahren an der Wahl teilnehmen.
Sehr erfreulich ist, dass bei der Europawahl 2019 nach 20 Jahren zum ersten Mal wieder eine deutliche Steigerung der Wahlbeteiligung zu verzeichnen war. Laut einer Studie haben bei dieser Wahl im Vergleich zur Wahl 2014 besonders viele jüngere, europafreundlichere und engagierte Bürger*innen ihre Stimme abgegeben. Wenn man die Zahlen genauer betrachtet zeigt sich, dass die Wahlbeteiligung besonders bei den unter 25-jährigen Wähler*innen (um 14 Prozentpunkte) und bei den 25 bis 39-Jährigen (um zwölf Prozentpunkte) stieg. Leider liegt die Wahlbeteiligung der jungen Menschen aber immer noch unter der Wahlbeteiligung der Älteren. Da geht noch was!
In der von der EU beauftragten Eurobarometer-Studie wurde zudem festgestellt: Als 1979 das Europäische Parlament zum ersten Mal gewählt wurde, beteiligten sich 63 Prozent aller Wahlberechtigten. In den folgenden 20 Jahren sank jedoch die Wahlteilnahme und erreichte im Jahr 2014 ihren Tiefpunkt mit lediglich 42,6 Prozent. Bei der diesjährigen Europawahl stieg die Wahlbeteiligung zum ersten Mal in der Geschichte der Europawahl wieder– und zwar auf 50,6 Prozent.
Die Eurobarometer-Studie untersuchte auch mögliche Gründe der gestiegenen Wahlbeteiligung und kam zum Ergebnis, dass verschiedene Themen die Bürgerinnen und Bürger besonders stark zum Gang an die Urne motivierten. In der gesamten EU wurde hauptsächlich für das Thema „Wirtschaft und Wachstum“ eine Stimme abgegeben. In Deutschland waren hingegen die Themen „Umweltschutz und Klimawandel“, „Menschenrechte und Demokratie“ sowie „die Zukunft der EU“ besonders wichtig.
Je mehr junge Menschen ihr Wahlrecht wahrnehmen, desto stärker werden ihre Themen, Wünsche und Forderungen von den Abgeordneten berücksichtigt. Interessieren dich bestimmte Themen oder sollte deiner Meinung nach in der EU etwas verbessert werden? Dann beteilige dich (auch) an den zukünftigen Wahlen. Deine Stimme zählt!
Quellen: jetzt.de, europawahlergebnis.eu, Studie: Have European elections entered a new dimension?