Bis einschließlich 14. Oktober 2012 finden noch die Aktionswochen des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) nicht nur in Brandenburg, sondern bundesweit statt. Die Jugendlichen sind gemeinsam auf dem Land aktiv und erleben, dass sie in der Gruppe viel bewegen können – für sich und ihre Heimat.
Bis einschließlich 14. Oktober 2012 finden noch die Aktionswochen des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) nicht nur in Brandenburg, sondern bundesweit statt. Die Jugendlichen sind gemeinsam auf dem Land aktiv und erleben, dass sie in der Gruppe viel bewegen können – für sich und ihre Heimat. Dabei zeigen sie zivilgesellschaftliches Engagement, Verantwortungsbewusstsein, Werteverständnis und Organisationstalent.
Zum Abschluss der bundesweiten Aktionswochen findet am 13.Oktober 2012 das Abschlusstreffen in Berlin statt, an dem etwa 100 Landjugendliche, stellvertretend für alle Engagierten, teilnehmen werden. Unter anderem wird eine Erntekrone am Roten Rathaus fertiggestellt und Sigrid Klebba, der Berliner Staatssekretärin für Jugend und Familie, übergeben werden. Um 15.30 Uhr werden bei den Bolzplätzen auf dem Tempelhofer Feld viele Drachen steigen und bei einer Abschlussrallye, die als Zeichen für die vielen Arbeitsstunden und die Kreativität der jungen Leute steht, will die Landjugend mit originellen Ideen Spenden für die Welthungerhilfe sammeln und nochmals das Land bewegen.
„Ich.Du.Wir.Fürs Land“ in Brandenburg
Die Landjugend in Brandenburg beteiligt sich unter anderem mit folgenden Aktionen:
- 12.10.2012: In Prignitz findet die Aktion „Ohne Alkohol geht’s auch“ auf der Skaterbahn in Pritzwalk (PR) statt. Dort gibt es einen Aktionsstand, ein Quiz und es können gemeinsam alkoholfreie Getränke gemixt werden.
- 13.10.2012: Die Mitglieder des Jugendklubs in Kuhsdorf planen, den Spielplatz Groß Pankow zu verschönern.
- 19.10.2012 bis 21.10.2012: In Gadow gibt es ein erlebnispädagogisches Wochenende voller sportlicher Aktivitäten, Spaß und Zusammenhalt im Schloss Gadow.
Mit diesen und anderen Aktivitäten macht die Landjugend ihre Bedeutung für das Landleben deutlich und zeigt, dass gemeinsames Engagement Spaß macht.
Weitere Informationen