Die Goldene Göre ist der Kinderrechtepreis des Deutschen Kinderhilfswerkes. Mit der Ehrung möchte das Deutsche Kinderhilfswerk das Können von Kindern und Jugendlichen aufzeigen, sie für ihre Leistung auszeichnen und ihnen die Öffentlichkeit geben, die sie für ihr Engagement verdienen. Mitmachen lohnt sich, denn er ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert.
Ziele der Goldenen Göre:
– Ausgehend von Artikel 12 der UN-Konvention über die Rechte des Kindes, werden Projekte geehrt, die sich für die Kinderrechte einsetzen und in beispielhafter Art und Weise Beteiligung von Kindern und Jugendlichen praktisch umsetzen.
– Oberstes Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen im Rahmen der Preisverleihung für ihr Engagement zu würdigen und ihre Projekte der Öffentlichkeit vorzustellen.
– Gleichzeitig wird eine Öffentlichkeit für die Fähigkeiten und die Kreativität von Kindern geschaffen.
– Denn die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist der Schlüssel zu einer demokratischen Gesellschaft.
Bewerbung:
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Februar 2013. Die Bewerbung erfolgt online. Dort wird Schritt für Schritt durch das Formular geführt. Sollte es trotzdem Fragen geben, wendet euch bitte an Franziska Schulz.
Juryverfahren:
Auch in diesem Jahr werden die Projekte durch eine Fachjury nominiert. Danach wird der Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes die Preisträger_innen ermitteln.
Die Preisverleihung findet am 15. Juni 2013 im Europa-Park in Rust statt. Die Preisträger_innen erhalten die Ehrung in Form einer Preisfigur (Goldene Göre für Platz 1 – 3) und einer Urkunde, die ihnen auf der Bühne überreicht wird.
Preisgeld:
Ebenfalls erhalten die Preisträger_innen ein Preisgeld in Höhe von:
1. Platz – 5.000 EUR
2. Platz – 3.000 EUR
3. Platz – 1.000 EUR
Zusätzlich gibt es einen Leserpreis in Höhe von 1.000 EUR, der gemeinsam mit dem Medienhaus Family Media ausgelobt und vergeben wird.
Präsentation:
Die Nominierten erhalten während der Veranstaltung die Möglichkeit, ihr Projekt direkt auf der Bühne vorzustellen. Ebenfalls wird von jedem Projekt ein Kurzfilm gedreht, der zur Vorstellung der Projektaktivitäten dienen soll.
Bild: Deutsches Kinderhilfswerk