Am 16. Oktober um 10.30 Uhr wird das Projekt „Enkel befragen Großmütter – Frauenporträts aus Zehdenick“ mit einer Ausstellung der Projektergebnisse in der Lindengrundschule Zehdenick vorgestellt.
Anna Kersten, Hannes Repkow und Fabian Rose sind schon zum zweiten Mal bei einem Zeitensprünge-Projekt mit Begeisterung dabei und freuen sich zusammen mit den Projektbegleitenden aus Zehdenick, Gudrun und Kuno Lomas, das Projekt vorzustellen. Dazu werden Sie die zuvor interviewten Frauen zu einem gemeinsamen Erzählkaffee einladen. In Anwesenheit der Projektleiterin des Jugendprogramms „Zeitensprünge“, Sandra Brenner, aus Potsdam und der Direktorin der Lindengrundschule, Carola Präkels, werden Projektverlauf und –ergebnisse betrachtet. Wir laden auch Sie herzlich dazu ein.
Bereits zum dritten Mal hat der Zehdenicker Kunstverein am Jugendprogramm „Zeitensprünge“ teilgenommen. Die dabei entstandenen Porträts verbildlichen die oftmals stark von der deutschen Geschichte geprägten Lebensgeschichten der Frauen.
Die Ausstellung der lebensgroßen Porträts wird danach am 14.November 2015 im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam während der öffentlichen Jugendgeschichtsmesse vorgestellt. Neben der Begegnung und dem Erfahrungsaustausch mit Jugendlichen aus allen anderen Projekten sind die Jugendlichen bereits am 13.November 2015 zu einem Empfang der Landtagspräsidentin Britta Stark im Landtag und zur Teilnahme an Workshops im Rahmen der Jugendgeschichtstage eingeladen.
Das Jugendprogramm „Zeitensprünge“ wird vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg unterstützt. Es wird begleitet durch die Beratungsstelle Zeitwerk des Landesjugendring Brandenburg e.V.
Bildquelle: Zeitensprünge Brandenburg