Ein Bildungsangebot zum Umgang mit rechtsextrem gefährdeten und orientierten Jugendlichen für pädagogische Fachkräfte. In der Fortbildung erfahren Sie mehr über den Umgang mit rechtsextrem gefährdeten und orientierten Jugendlichen und sollen eine höhere Handlungssicherheit in Ihrem pädagogischen Handeln erhalten. Vermittelt wird grundsätzliches Wissen zum Rechtsextremismus, zu rechtsextremen Jugendkulturen und zu rechtsextremen Biographien von Jugendlichen, um die Fähigkeit des Erkennens von rechtsextremen Tendenzen zu fördern. Thematisiert werden zudem Möglichkeiten und Grenzen pädagogischen Handelns sowie rechtliche Rahmenbedingungen bezogen auf die berufliche Praxis der TeilnehmerInnen.
Modul 1: 18. Februar 2014 von 9 bis 17 Uhr
Modul 2: 20. März 2014 von 9 bis 17 Uhr
Haus der Jugend, Schulstraße 9; 14482 Potsdam
Zielgruppe: Lehrkräfte und weitere pädagogische Fachkräfte aus der Jugendarbeit
Kosten: Die Fortbildung ist kostenlos. Anfallende Reisekosten sowie Verpflegung müssen selbst getragen werden.
Referent/innen:
- Dr. Gideon Botsch – Moses Mendelssohn Zentrum
- Gabriele Schlamann – Mobiles Beratungsteam Neuruppin
- Dr. Michael Kohlstruck – Zentrum für Antisemitismusforschung
- Katja Hoffmann
- Oberstaatsanwalt Günter Handke – Staatsanwaltschaft Potsdam
Anerkennung als Lehrerfortbildung: anerkannt
Anmeldung: erforderlich, über den Anmeldebogen oder über das FortbildungsNetz des Landes Brandenburg mit der Kurs-Nr. 13R300502; Anmeldeschluss: 16. Februar 2014
RAA Brandenburg Demokratie und Integration Brandenburg e.V.
im Rahmen des BIKnetz – Präventionsnetz gegen Rechtsextremismus
Seminarleitung. Miriam Apffelstaedt, RAA Brandenburg
Telefon: 0331 / 747 80 18
info@raa-brandenburg.de
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer (pdf-Datei).