Fachtagung: Jugendbildungsstätten als Orte von Demokratie und Teilhabe am 28.01.2015 in Potsdam

Die Jugendbildungs- und Begegnungsstätten im Land Brandenburg sind besondere Lernorte außerhalb des Schul- und Familienalltags. Sie ermöglichen Kindern und Jugendlichen die Konzentration auf neue Themen und Erfahrungshorizonte und fördern durch die Arbeit in Gruppen, das soziale Lernen und die Kooperation. Sie bieten ihnen handlungsorientiertes Lernen, die Umsetzung von Ideen, die wichtigen Erfahrungen der Selbstwirksamkeit und motivieren Jugendliche zum Engagement. Darüber hinaus sind Jugendbildungsstätten verlässliche Kooperationspartner_innen für Projektideen und Bildungsvorhaben für Institutionen, Projekte, Verwaltung und Politik auf Kommunal- und Landesebene.

Seit 2012 entwickeln die Jugendbildungsstätten im gemeinsamen Programm „Werkstätten für Demokratie“ modellhafte Formate, Methoden und Angebote, um Kindern und Jugendlichen die gleichberechtigte Teilhabe an der Demokratie zu ermöglichen, das Wissen um ihre Rechte zu vermitteln und sie in ihrem Engagement der Beteiligung an den sie betreffenden Belangen und Entscheidungen zu bestärken und zu begleiten.

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit, an kommunale Partner_innen aus den Bereichen der Schule und der außerschulischen Bildung, an Kommunal- und Landespolitiker_innen sowie an interessierte Jugendliche.

Tagesablauf der Fachtagung:

9:30 Uhr Begrüßung der Teilnehmenden

10:00 Uhr Grußwort des Abteilungsleiters im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport: Herrn Hajo Cornel, Grußwort des Landesjugendring  Brandenburg e.V.: Frau Susanne Netzel

10:30 Uhr Prof. Dr. Benno Hafeneger (Uni Marburg): Bildungsstätten als unverzichtbare, ungewöhnliche und originelle Bildungs-, Lern- und Erfahrungsorte

11:30 Uhr „Und was läuft in Brandenburg?“ – Praxisberichte aus Brandenburger Jugendbildungsstätten

12:15 Uhr Mittagspause

13:15 Uhr Werner Prinzjakowitsch (bOJA – bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit,  Österreich):  Die Rolle der offenen Jugendarbeit in der Demokratiebildung

14:30 Uhr Austausch, Diskussion und Vernetzung im World-Café zu den Themen:

  • Wahlalter 16
  • Jugendbeteiligung im internationalen Kontext
  • Jugendbildungsstätten als Akteure im ländlichen Raum
  • Demokratiewerkstätten als Methode
  • kommunale Jugendbeteiligung und ihre strukturelle Verankerung
  • Jugendbildungsstätten als Kooperationspartner der  kommunalen Jugendarbeit
  • „Joker-Tisch“ für eigene Themen

15:30 Uhr Moderierte Diskussion mit Expert_innen aus der Politik, dem zuständigen Ministerium und Praktiker_innen

16:00 Uhr Abschluss des Fachtages

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung (mit dem Anmeldeformular im Flyer oder online unter: http://bit.ly/1zxY0Pq) ist Voraussetzung.

Eine Veranstaltung der Brandenburger Jugendbildungsstätten in Kooperation mit dem Landesjugendring Brandenburg e.V.
Mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.