Fachtag „Jugendbeteiligung in Brandenburger Kommunen“

Regionaler Fachtag am 12. Dezember 2012 von 09.30 – 16.00 Uhr in Senftenberg (NEUE BÜHNE Senftenberg, Theaterpassage 1, 01968 Senftenberg)

Programm
10:00     Begrüßung
Wiebke Matthesius (Paritätischer Landesverband Brandenburg e.V.)

10:15     Vortrag                              
Bürger- und Jugendbeteiligung in Senftenberg, Bürgermeister Andreas Fredrich

11:00     Kurzinputs zur Sicht auf Jugendbeteiligung im Kontext von:
– Jugendarbeit (Anne Heuberger, Netzwerkstelle für Jugendarbeit und demokratische Kultur im Lkr. OSL)
– Schule als Schnittstelle – Beteiligung in und vor der Schule (Referent Schule)
– Stadtplanung (Jan Abt , Sprecher der Regionalgruppe Berlin/Brandenburg der Vereinigung für Stadt-, Regional- u. Landesplanung)

12:00     kurze Diskussionsrunde mit allen Referenten

12:30     Mittagspause

13:30     Arbeitsgruppen             
– Beteiligung in Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit, Praxis-Bezüge zu Schulen / Anne Heuberger
– Jugendbeteiligungsstrukturen im kommunalen Raum / Thomas Kropp, Landesstelle Jugendbeteiligung Brbg.
– Sozialraumbefragung im Lkr.-OSL, Ergebnisse und Schlussfolgerungen / Katja Stephan, FH-Potsdam

15:00     Präsentation der AG-Ergebnisse

15:15     Abschlussrunde

16:00     Ende / Austausch bei Kaffee und Kuchen

Anmeldungen sind ab sofort online oder per E-Mail möglich.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern Melanie Ebell (Referentin, Landesjugendring Brandenburg e.V.) telefonisch (0331-6207534) oder per E-Mail.
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei. Für Verpflegung ist gesorgt.

Rahmenprogramm: Eine große Landkarte der Region Süd-Ost wird vor Ort aufgestellt, auf der Sie ihre Projektstandorte markieren können. Zudem bieten wir Ihnen die Möglichkeit, auf Tischen und Aufstellern ihre Projektbeispiele zu präsentieren (Bei Interesse bitte eine kurze Rückmeldung an: andrea.jacob@ljr-brandenburg.de)

Eine Veranstaltung der Landesstelle für demokratische Jugendbeteiligung Brandenburg (JUBB) in Trägerschaft des Paritätischen Sozial- und Beratungszentrums gGmbH und des Landesjugendring Brandenburg e.V. (LJR) in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS).