Europe 14|14: 100 Jahre Erster Weltkrieg

aktuelles_historycampus-programm

Der HistoryCampus empfängt in Berlin vom 7. bis 11. Mai 2014 400 junge Menschen aus 40 Ländern, um mit ihnen neue Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg, seine Rezeption und seine Bedeutung für das heutige Europa zu eröffnen. Insgesamt haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, in 22 interaktiven, künstlerischen und kreativen Workshop-Formaten ungewöhnliche Bezüge zum Thema zu finden und unter dem Motto „Look back, think forward“ weiterzuentwickeln.

Rund um den HistoryCampus findet der OpenCampus statt, der der Öffentlichkeit ein künstlerisches Programm zum Festival bietet. Das Maxim Gorki Theater experimentiert in Zusammenarbeit mit namhaften Künstlern unter anderem aus Frankreich, Belgien, Israel, Serbien und Deutschland, um eine radikal-subjektive Geschichtsschreibung der letzten 100 Jahre als Theater, Konzert, Ausstellung, Installation, Performance zu präsentieren.

Als dritten Schwerpunkt gibt es das Programm „100 Jahre, vier Wochen, eine Stadt“. Zahlreiche Berliner Institutionen bieten die unterschiedlichsten Zugänge zum Thema Erster Weltkrieg und Möglichkeiten der künstlerischen Umsetzung. Im Rahmen von Diskussionsrunden, Performances, Konzerten, Stadtrundgängen und Ausstellungen sind alle Bürger_innen zur Teilnahme eingeladen.

Das komplette Programm ist ab sofort einsehbar unter: www.europe1414.de

 

Bild: „Auf meinem Poster ist Pegasus als Vogel in einem Käfig dargestellt. […] Damit ist die Europäische Union gemeint, die sich sehnt wie Phoenix aus der Asche zu erstehen.“ (© Daniel Horowitz/bpb)