#europafuermich: Unterrichtsprojekt zur Europawahl 2014 bei Lehrer-Online

Pünktlich zur Europawahl 2014 sind Jugendliche beim Schulprojekt #europafuermich aufgerufen, via Twitter mitzuteilen, was für sie bedeutend an Europa ist. Das Projekt ist ein Angebot des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Stiftung Jugend und Bildung in Kooperation mit Lehrer-Online.

Was bedeutet #europafuermich? Was wünsche ich mir für und von #Europa? Spannend ist, sich mit anderen über diese und ähnliche Fragen auszutauschen, und das nicht nur mit Freunden oder Eltern. Sich über #Europa europaweit und sogar #worldwide zu „unterhalten“, funktioniert in sozialen Netzwerken, und man erkennt es schon an den #Hashtags: In diesem Unterrichtsprojekt soll der Kurznachrichtendienst Twitter ausprobiert werden. Die intensive Auseinandersetzung mit Europa und seinen Errungenschaften soll dazu beitragen, die emotionale Bindung der Jugendlichen zu Europa zu stärken und ihre Bereitschaft, wählen zu gehen, fördern.

Als Kennzeichnung aller im Rahmen der Projektidee entstandenen Beiträge soll der Hashtag #europafuermich genutzt werden. So können Tweets anderer Schülerinnen und Schüler sowie Klassen gefunden, gelesen, im Unterricht diskutiert und auch beantwortet werden. Lernende vernetzen sich in diesem innovativen Projekt europaweit über Twitter; Lernprozesse, Meinungen und Kommunikation werden sichtbar, kritisches Denken und Medienkompetenz werden gefördert.

Was spricht für Twitter im Unterricht?

Die Nutzung von digitalen Medien und sozialen Netzwerken im Unterricht lediglich zu besprechen und zu diskutieren, ist wenig zielführend. Nur wenn man in der Schule mit sozialen Netzwerken arbeitet, kann man den Schülerinnen und Schülern zeigen, wie sich diese gewinnbringend und sicher einsetzen lassen. Der Kurznachrichtendienst Twitter garantiert eine hohe Schüleraktivierung: Endlich können sich alle gleichzeitig beteiligen. Durch den Einsatz von Twitter im Unterricht wird die Diskussions- und Debattierkultur der Schülerinnen und Schüler gefördert und transparent gemacht. Durch die Öffnung nach außen kommt es zu Diskussionen „mit der Außenwelt“, die nicht konstruiert wirken. Expertenmeinungen können eingeholt werden, nicht Anwesende können unter dem Hashtag oder als Follower mit- oder nachlesen. Das Zeichenlimit von 140 Zeichen pro Tweet fördert die Konzentration auf das Wesentliche.

Unterrichtsprojekt #europafuermich: http://www.lehrer-online.de/europafuermich.php
Diese Unterrichtseinheit zum Schulprojekt #europafuermich begleitet und unterstützt Lehrerinnen und Lehrer Schritt für Schritt bei der Durchführung des Projekts.

Twitter-Account @europafuermich: https://twitter.com/europafuermich
Der Twitter-Account @europafuermich begleitet das Projekt mit Kommentaren und Retweets und moderiert entstehende Diskussionen.

Über Lehrer-Online

Lehrer-Online ist ein kostenfreier Internet-Service, der angehende und im Schulalltag tätige Lehrerinnen und Lehrer mit Informationen rund um den schulischen Einsatz digitaler Medien unterstützt. Im Mittelpunkt stehen dabei Unterrichtsmaterialien aus der Schulpraxis der verschiedenen Schulformen und -stufen sowie Internet-Tools, die pädagogisch sinnvoll und ohne größere Vorbereitungen im Unterricht eingesetzt werden können.