Der Europäische Wettbewerb begeht mit dieser Runde sein 60-jähriges Jubiläum. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aller Schularten in Deutschland. Zu allen Themen sind Einzel- und Gruppenarbeiten (maximal vier Mitglieder) zugelassen.
Im Mittelpunkt der Jubiläumsrunde steht die aktive Beteiligung der (zukünftigen) Bürgerinnen und Bürger an der Gestaltung Europas, z.B. auch durch die neu eingeführte Europäische Bürgerinitiative, die erste direktdemokratische Mitwirkungsmöglichkeit auf europäischer Ebene.
Themen:
Es gibt für vier Altersgruppen jeweils mehrere Themenvorschläge und für alle Teilnehmenden zwei Sonderaufgaben zum 60. Jubiläum des Europäischen Wettbewerbs.
Ihr findet alle Themen und Informationen dazu auf der Webseite.
Preise:
Die Spitzenpreise auf Bundesebene bestehen in der Teilnahme an Europäischen Jugendbegegnungen mit Preisträgern aus anderen europäischen Ländern. Die Jugendbegegnungen dauern rund acht Tage. Der Bundestagspräsident und die Bundeskanzlerin laden in jedem Jahr insgesamt 80 Jugendliche zu eigens für sie organisierten Besuchsprogrammen nach Berlin ein. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren mit Abgeordneten und anderen Politikern, darüber hinaus sind kulturelle Veranstaltungen und Besichtigungen vorgesehen. Die Friedrich-Ebert-Stiftung organisiert Seminare für Jugendliche, die sich thematisch am Motto der jeweiligen Wettbewerbsrunde orientieren. 20 Preisträger/-innen werden nach Straßburg eingeladen und treffen dort u.a. mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments zusammen. Der Präsident der Kultusministerkonferenz stiftet 14 Sonderpreise. Für die Jüngeren und für Gruppen stehen vor allem Geld- und Sachpreise zur Verfügung. Die beste Arbeit jedes Themas wird zusätzlich mit einer Medaille ausgezeichnet. Darüber hinaus werden auf Landesebene weitere Preise vergeben. Informationen dazu geben die Landesbeauftragten für den Europäischen Wettbewerb.
Einsendeadresse für Brandenburg:
Freunde und Förderer der Musik- und Kunstschule „J.A.P. Schulz“
Lindenallee 62a
16303 Schwedt
Einsendetermin: 15.02.2012
Bild: Europäische Bewegung Deutschland e.V.