Erinnert Ihr Euch noch daran, was in Eurer Schultüte war? Wie es war, als Ihr Euren ersten Milchzahn verloren habt? Oder was Ihr von Eurem ersten Taschengeld gekauft habt?
Welche Bilder entstehen bei diesen Fragen in Eurem Kopf?
Könnt Ihr Euch vorstellen, dass auch Erwachsene mal jung waren?
Was glaubt Ihr, was war für sie damals wichtig? Woran erinnern sie sich? An den ersten Kuss? Die erste Fahrt nach der bestandenen Führerschein-prüfung? Daran, dass sie einen Freund mal im Stich gelassen haben, als der ihre Hilfe nötig hatte?
Findet es heraus! Befragt Erwachsene in Eurem Umfeld:
– Die heutige Elterngeneration nach ihren Kindheitserinnerungen, nach ganz konkreten Ereignissen, der ersten Reise allein ohne Eltern oder dem ersten Tag in einer neuen Schule oder Dingen wie dem Lieblingsspielzeug
– Eure Großelterngeneration nach dem Spagat zwischen Pflichterfüllung und Selbstbestimmungsstreben
– Nachbarn, ob sie ihre Freunde in der Straße fanden und wie lange diese Freundschaften bestanden
– Eure Jugendkoordinatoren nach ihrer wildesten Party oder dem Song, der sie in ihrer innersten Seele berührte…
Überlegt dann mit uns zusammen: Welchen Wert haben diese Erinnerungen? Welche Erinnerungen sind es wert, erinnert zu werden? Wer erinnert sich woran? Warum erinnern wir uns nur an bestimmte Dinge und warum verschwinden andere aus unserem Gedächtnis?
Wir unterstützen Euch bei Eurem Projekt:
– mit Rat und Tat
– mit zwei mehrtägigen, kostenfreien Workshops in Potsdam (07.-09.03.2013 Einführungsworkshop, 20.06.-23.06.2013 Sommerworkshop mit Präsentation) inkl. Fahrtkostenerstattungen
– mit einer kleinen aber feinen Sachkostenunterstützung für die Präsentation Eures Projektes vor Ort
– mit der Ausrichtung einer landesweiten Präsentationsveranstaltung
Ihr habt Lust mitzumachen?
Hier findet ihr alle Infos kompakt in einem Flyer.