Dieter Baacke Preis – Die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte

Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Medienprojekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus. Ziel ist, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden zu würdigen und bekannt zu machen, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern. Der Dieter Baacke Preis wird in fünf Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert.

 

  1. Projekte von und mit Kindern
  2. Projekte von und mit Jugendlichen
  3. Interkulturelle und internationale Projekte (z.B. grenzüberschreitende Medienprojekte oder Projekte, die den interkulturellen Austausch fördern oder die Situation von Kindern, Jugendlichen, Familien mit Migrationshintergrund berücksichtigen oder deren politische Teilhabe fördern)
  4. Intergenerative und integrative Projekte (z.B. medienpädagogische Zusammenarbeit, Austausch zwischen Generationen, familienorientierte Medienarbeit, medienpädagogische Projekte im Kontext Inklusion oder Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung)
  5. Projekte mit besonderem Netzwerkcharakter (z.B. modellhafte, innovative medienpädagogische Zusammenarbeit von verschiedenen Institutionen, Trägern oder medienpädagogisch engagierten Einzelpersonen)

Bewerben können sich Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen mit innovativen, originellen oder mutigen Projekten zur Förderung von Medienkompetenz.

Das kann beispielsweise ein kreatives Projekt zur Nutzung mobiler Medien in der Jugendarbeit sein, eine Kinderhörbuchwerkstatt, ein Videoworkshop im Kontext inklusiver oder integrativer Bildung, eine Medienkompetenz-Rallye für Familien, ein Projekt zur kreativen oder kritischen Auseinandersetzung mit Computerspielen, Social Media oder Sendeformaten oder ein multimediales Fotoprojekt im Kindergarten.
Der Preis richtet sich an Projekte außerschulischer Träger (z.B. Jugendzentren, Kindergärten, Träger der Jugendhilfe oder Familienbildung, Medienzentren und Medieninitiativen) und Kooperationsprojekte zwischen schulischen und außerschulischen Trägern. Die Projekte sollten im Vorjahr entstanden sein oder im laufenden Jahr bis zur Bewerbungsfrist abgeschlossen sein.

Bewerbungsschluss ist der 31. August des laufenden Jahres.

Die Expertenjury besteht aus Vertreter/innen folgender Institutionen:

  • Akademie Remscheid
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bonn
  • Bundesvorstand GMK
  • Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
  • KJF, Kinder und Jugendfilmzentrum, Remscheid
  • Medienzentrum München
  • SIN-Studio im Netz, München.

Die Preisverleihung erfolgt mit einem Festakt am Rande des Forums Kommunikationskultur der GMK.
Weitere Informationen unter: www.dieterbaackepreis.de und im Flyer (pdf).