Ein Versteckspiel? Manche Rechte kopieren Kleidungsstil und Aktionsformen von Linken. Wie man diese „Autonomen Nationalisten“ und ihre menschenfeindliche Ideologie trotzdem entlarven kann, erfahrt Ihr im neuen Schwerpunkt der Bundeszentrale für politische Bildung.
Kennt Ihr schon die Bewegung der „Autonomen Nationalisten“? Besonders für jüngere Rechtsgesinnte scheinen sie attraktiv zu sein. „Ob Du Hip-Hopper, Rapper oder sonst irgendwas [bist], ob Du Glatze oder lange Haare hast: Völlig egal-Hauptsache Du bist gegen das herrschende System!“ Das ist der Grundsatz, der in der Szene kursiert. Kaum ein Teil der extremen Rechten ist so aggressiv wie die „Autonomen Nationalisten“: Brutalität und Aggressivität kennzeichnet diese Bewegung. Sie bekämpfen politische Gegner_innen gezielt mit Gewalt und zeigen auf Demonstrationen ihren Hass gegen den Staat.
Beispiele sind Sachbeschädigungen, schwere Körperverletzung bis hin zu Vorbereitung von Sprengstoff-Anschlägen. Die „Autonomen Nationalisten“ bekennen sich öffentlich zur NS-Ideologie und sehen sich als Nachfolger der Hitler SA-Schlägertrupps.
Wie sehen die eigentlich aus, wie erkennen ich die „Autonomen Nationalisten“? Hier erfahrt Ihr mehr über ihren Kleidungsstil und ihre Kennzeichen. Charakteristisch sind ihre schwarze Kleidung, Kapuzenpullover, Baseball-Mützen und Sonnenbrillen. Auf Demonstrationen bilden sie sogenannte „schwarze Blöcke“. Es wird deutlich, dass sich die militante Neonazi-Szene tiefgreifend gewandelt hat. Bei der linken Szene kopieren sie Ästhetik, Aktionsformen und Sprüche, doch durch das hippe und sportliche Auftreten werden immer mehr Jugendliche dadurch angesprochen. Mit ihrer „Do-it-yourself“ Aktivisten-Bewegung mobilisieren sie immer mehr Anhänger_innen. Die Gesamtheit der „Autonomen Nationalisten“ beträgt in Deutschland rund tausend Anhänger_innen.
Doch was steckt wirklich hinter der Maskerade? Wollt Ihr mehr Informationen? Dann besucht den Live-Web-Talk der bpb am am 22. August um 15:00 Uhr mit Toralf Staud und Andreas Speit, der Fragen und Anregungen zum Thema „Autonomen Nationalisten“ bereithält. Experten_innen können Euch Antworten zu den besonderen Merkmalen dieser noch jungen rechtsextremen Bewegung geben.
Weitere Informationen über das Thema findet Ihr auch auf der Homepage.
Quelle: recherche-nord