Deutscher Multimediapreis mb21

mb21

In diesem Jahr geht der renommierte Deutsche Multimediapreis mb21 bereits in die achtzehnte Runde. Im Rahmen des bundesweit ausgeschriebenen Kreativwettbewerbs sind auch in diesem Jahr wieder junge Medienmacher_innen zur Teilnahme aufgerufen. Dabei können sowohl multimediale Talente als auch Profis zeigen, was in ihnen steckt. Einzige Bedingung ist, dass ihr nicht älter als 25 Jahre seid.

Ihr könnt euer Projekt alleine, als Gruppe, Schulklasse oder gemeinsam mit eurem Freizeitprojekt einreichen. Da Multimedia Vielfalt bedeutet, freut sich die Jury sehr über Einreichungen aus inklusiv arbeitenden Institutionen. 

Bei der Umsetzung eurer Projekte sind euch keinerlei Grenzen gesetzt. Von einer spanenden App, Webseite, Software oder einem Game, bis hin zu einer Performance, Installation oder Animation ist alles möglich. Aber auch eure Blogs und Video-Channels sind erlaubt. In welcher Form und Variation ihr die unterschiedlichen Medien, ganz gleich ob on- oder offline, miteinander verbindet, liegt ganz bei euch. Einige Anregungen und Inspirationen könnt ihr euch bei den Preisträger_innen der vergangenen Jahre holen.

Eure Einreichungen werden in fünf Altersgruppen bewertet. Somit kann auf unterschiedliche Interessen und Begabungen Rücksicht genommen werden. Die Altersgruppen sind wie folgt aufgeteilt:

  • Vorschule (bis einschließlich 6 Jahre)
  • Grundschule (7-10 Jahre)
  • weiterführende Schule (11-15 und 16-20 Jahre)
  • Ausbildung und Studium (21-25 Jahre)

Bei einer Gruppenbewerbung bestimmt das Durchschnittsalter, in welcher Kategorie euer Projekt bewertet wird. In jeder Altersgruppe werden maximal drei Preise verliehen. 

Neben den Preisen der unterschiedlichen Altersgruppen wird es in diesem Jahr auch einen Sonderpreis zum Thema „Zweite Heimat“ geben. Hierbei könnt ihr euch mit dem Grenzbereich von realen und virtuellen Welten auseinandersetzen. Aber auch eine medial konstruktive Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht ist möglich.   

Highlight wird auch in diesem Jahr das Medienfestival in Dresden sein. Dazu sind alle nominierten Preisträger_innen eingeladen. Im Rahmen des Festes werden alle Siegerbeiträge ausgestellt.

Einsendeschluss ist in diesem Jahr der 7. August 2016. Bewerben könnt ihr euch sowohl online oder auf postalischem Weg. Schickt eure Bewerbungsunterlagen einfach an folgende Adresse:

Medienkulturzentrum Dresden
Projektbüro mb21
Schandauer Straße 64
01277 Dresden

Neben dem vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Bewerbungsformular legt ihr noch eine CD, DVD oder einen USB-Stick mit eurem Projekt bei. Dies könnt ihr bei einer Online-Bewerbung ganz einfach uploaden. Bei Fragen rund um den Wettbewerb oder eurer Bewerbung steht euch das Organisationsteam des Wettbewerbs jederzeit per E-Mail zur Verfügung.

Gefördert wird der Wettbewerb auch in diesem Jahr durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Stadt Dresden.

 

Bildquelle: mb21